Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Börjesson, Inga |
---|---|
Titel | Wie Medien wirken. Am Beispiel der Walser-Bubis-Debatte. |
Quelle | Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verl. (2003), 157 S. |
Reihe | Studien zu Politik und Wissenschaft |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-87920-463-2 |
Schlagwörter | Massenmedien; Medienwirkung; Öffentliche Meinung; Politische Bildung; Erwachsenenbildung; Meinungsbildung |
Abstract | In modernen Gesellschaften ist die herausragende Bedeutung von Medien für politisches Wissen und Bewusstsein unbestreitbar. Die vielseitigen sozialen, kulturellen und politischen Prozesse, die sie auslösen und widerspiegeln, werden im Alltag kaum wahrgenommen. Diese Vorgänge bewusst zu machen, sie zur Diskussion zu stellen und zur Reflexion eigener Meinungsbildungsprozesse anzuregen, ist Aufgabe politischer Bildung. Diese Studie untersucht die sogenannte "Walser-Bubis-Debatte" von 1998 - die in den Feuilletons der großen überregionalen Zeitungen und Zeitschriften ausgetragene Kontroverse um den Stellenwert des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und Gegenwart. Die Aktualität dieser Auseinandersetzung zeigt sich erneut an Martin Walsers neuestem Roman "Tod eines Kritikers" oder an Jürgen Möllemanns umstrittener anti-israelischer Flugblattaktion. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |