Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pauli, Christine; Reusser, Kurt |
---|---|
Titel | Unterrichtsskripts im schweizerischen und im deutschen Mathematikunterricht. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 31 (2003) 3, S. 238-272
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-67794 |
Schlagwörter | Denken; Kognition; Lehrer; Interkulturelle Differenz; Lehren; Lehrmethode; Mathematikunterricht; Individueller Unterschied; Merkmal; Strategie |
Abstract | Dargestellt werden Ergebnisse einer explorativen Studie zu Unterrichtsskripts von Mathematiklehrpersonen der Sekundarstufe 1 in Deutschland und der Schweiz. Anhand einer offenen Frage haben mehr als 200 Lehrpersonen schriftliche Beschreibungen von Mathematikstunden verfasst, wie sie sie im Unterrichtsalltag häufig und wiederkehrend halten. Aufgrund einer inhaltsanalytischen Auswertung des Materials konnten unterschiedliche Typen der Organisation von Mathematikstunden rekonstruiert werden, die insgesamt einen großen Teil der Beschreibungen repräsentieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Annahme eines kultur-spezifischen Unterrichtsskripts als Basis einer länderspezifischen, charakteristischen Inszenierung von Mathematiklektionen aufgrund der vorliegenden (Selbst-)Beschreibungen nicht gerechtfertigt erscheint. Die Mehrheit der beschriebenen deutschen und schweizerischen Einführungs- und Vertiefungsstunden verläuft nach einem einheitlichen Inszenierungsmuster. Zusätzlich konnten weitere, alternative Unterrichtsskripts rekonstruiert werden, welche die Beschreibungen von unterschiedlich starken Minderheiten der befragten Lehrpersonen innerhalb Deutschlands und der Schweiz repräsentieren. Mit einem verstärkten Akzent auf einem problemorientierten, kognitiv aktivierenden Vorgehen scheint insbesondere das alternative Unterrichtsskript für Einführungslektionen aktuelle Diskussionen und Konzepte einer fachdidaktisch begründeten Unterrichtsreform zu integrieren. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2005_(CD) |