Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hermanns, Fritz |
---|---|
Titel | "Volk" und "Nation". Zur Semantik zweier geschichtsmächtiger Begriffe. |
Quelle | In: Der Deutschunterricht, 55 (2003) 2, S. 26-36 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-2258 |
Schlagwörter | Linguistik; Semantik; Sprachanalyse; Sprache; Wort; Geschichte (Histor); Nation; Politik; Volk; Sprachwissenschaft |
Abstract | "Wörter sind nicht nur Indikatoren, sondern auch Faktoren der geschichtlichen Entwicklung." Das beweist auch die Geschichte der Semantik und politischen Funktion der Wörter "Volk" und "Nation". Heute werden diese Wörter meistens synonym verwendet. Aber vor dem Jahre 1789 war das "Volk" vor allem "Pöbel", und mit "Nation" meinte man in Deutschland die Reichsstände. Erst seit 1789 wird das "Volk" als "die" Nation betrachtet, und dann auch die Nationalität als eine der wichtigsten Eigenschaften jedes Menschen. "Nicht die Nation schafft den Nationalismus, sondern dieser schafft die Nation". Dazu aber braucht und benutzt er die Vokabeln "Volk" und "Nation", die in ihm zu Legitimations- und Heilsbegriffen werden. (Orig.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2004_(CD) |