Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBittlingmayer, Uwe H. (Hrsg.); Eickelpasch, Rolf (Hrsg.); Kastner, Jens (Hrsg.); Rademacher, Claudia (Hrsg.)
TitelTheorie als Kampf?
Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus.
Gefälligkeitsübersetzung: Theory as battle? : the political sociology of Pierre Bourdieu.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2002), 492 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-3352-9
DOI10.1007/978-3-663-11635-6
SchlagwörterIdeologiekritik; Herrschaft; Soziale Ungleichheit; Geschlechterbeziehung; Engagement; Kapitalismus; Klassengesellschaft; Macht; Neoliberalismus; Politische Soziologie; Rassismus; Strafvollzug; Symbolische Politik; Soziologie; Habitus; Parteilichkeit; Tagungsbericht; Bourdieu, Pierre; Heidegger, Martin; Nordamerika
Abstract"Pierre Bourdieu gehört seit den 90er Jahren zu den wenigen Soziologen, die versucht haben, unmittelbaren Einfluss auf politische Prozesse und Debatten zu nehmen. Sein zorniges Engagement für die französischen Arbeiter, sein aggressiver Kampf gegen die Staatsaristokratie im eigenen Land und gegen die globale 'Geißel" des Neoliberalismus haben ihn zu einem der bekanntesten Intellektuellen Europas gemacht. Die Beiträge des Bandes loten die Erklärungskraft der Sozialtheorie Bourdieus für aktuelle gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse aus. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach dem Verhältnis der politischen Eingriffe und Stellungnahmen Bourdieus zu seinen theoretischen Schriften, empirischen Analysen und seiner Skepsis gegenüber Intellektuellen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe H. Bittlingmayer/ Rolf Eickelpasch: Pierre Bourdieu: Das Politische seiner Soziologie. Zur Einführung (13-26); Politische Soziologie als Kritik der Macht: Sighard Neckel: Die Mechanismen symbolischer Macht. Kabylen und Kapitalismus: Einführendes zur Soziologie Pierre Bourdieus (29-34); Steffani Engler/ Karin Zimmermann Das soziologische Denken Bourdieus - Reflexivität in kritischer Absicht (35-47); Rolf Eickelpasch: Parteiliche Unparteilichkeit. Paradoxien in der Begründung einer kritischen Soziologie bei Pierre Bourdieu (49-61); Michael Vester: Das relationale Paradigma und die politische Soziologie sozialer Klassen (61-121); Klaus Kraemer: Charismatischer Habitus. Zur sozialen Konstruktion symbolischer Macht (123-141); Politik der Geschlechterverhältnisse: Claudia Rademacher: Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik (145-157); Susanne Kröhnert-Othman/ Ilse Lenz: Geschlecht und Ethnizität bei Pierre Bourdieu. Kämpfe um Anerkennung und symbolische Regulation (159-178); Zeitdiagnose Neoliberalismus: Stephan Egger/ Andreas Pfeuffer: Zur Ideologie der Krise. Eine Apologie ihrer Kritik bei Pierre Bourdieu (181-196); Olaf Groh: Neoliberalismus als hegemoniales Projekt. Zur Erklärungskraft der politischen Soziologie Pierre Bourdieus (197-223); Uwe H. Bittlingmayer: Transformation der Notwendigkeit. Prekarisierte Habitusformen als Kehrseite der 'Wissensgesellschaft' (225-252); Kritik der Staatsgewalt: Pierre Bourdieu/ Olivier Christin/ Pierre-Etienne Will: Über die Staatswissenschaft (255-267); Loic Wacguant: Tödliche Symbiose. Wenn Ghetto und Gefängnis sich verbinden (269-317); Jens Kastner: 'Fleischgewordene Höllenmaschine'. Staatlicher Rassismus als neoliberale Politik (319-341); Herrschaft der Eliten: Hans-Peter Müller: Globale Eliten? Eine soziologische Problemskizze (345-360); Michael Hartmann: Leistung oder Habitus? Das Leistungsprinzip und die soziale Offenheit der deutschen Wirtschaftselite (361-377); Bildung, Macht und Intellektuelle: Carsten Keller/ Olivier Schöller: Autoritäre Bildung. Bildungsreform im Zeichen von Standortwettbewerb und neuen Eliten (381-414); Ullrich Bauer: Sozialisation und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Bourdieus politische Soziologie und die Sozialisationsforschung (415-445); Daniel Dravenau: Herablassung, Rigorismus, Konformität. Klassenhabitus und autoritärer Charakter (447-471); Peter Wiechens: Diskursive Gewalt. Zur Bourdieu-Derrida-Kontroverse über Heidegger (473-485).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: