Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAbromeit, Heidrun (Hrsg.); Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.); Schierl, Thomas (Hrsg.); Werthes, Sascha (Mitarb.); Schatz, Heribert (gefeierte Person)
TitelPolitik, Medien, Technik.
Festschrift für Heribert Schatz.
Gefälligkeitsübersetzung: Politics, media, technology : commemorative publication in honor of Heribert Schatz.
QuelleWiesbaden: Westdeutscher Verl. (2001), 527 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-13653-4
DOI10.1007/978-3-663-07830-2
SchlagwörterKommunikationsforschung; Fernsehen; Informationsgesellschaft; Massenmedien; Medien; Medienpolitik; Demokratie; Fernsehen; Festschrift; Massenmedien; Öffentlichkeit; Politik; Technik; Verfassung; Medienpolitik; Informationsgesellschaft; Kommunikationsforschung; Politische Kommunikation; Medien; Europäische Union; Demokratie; Politik; Politikforschung; Politische Kommunikation; Verfassung; Öffentlichkeit; Lernende Organisation; Festschrift; Technik; Öffentliche Verwaltung; Europäische Union
Abstract"Der Band versammelt verschiedene wissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Politik- und Kommunikationsforschung im Spannungsfeld von Politik, Medien, Technik und Verwaltung. Die Festschrift für Heribert Schatz stellt unterschiedliche Perspektiven und Bezüge zu der langjährigen politik- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung des Jubilars her und beleuchtet die verschiedenen Facetten seiner wissenschaftlichen Arbeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das RISP als Mikrokosmos: Dieter Grunow: Das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung - ein autopoietisches System oder was? Ein essayistischer Dank an Heribert Schatz für 16 Jahre postheroisches Management (13-26); Michael Böckler/ Georg Simonis: Modernisierungspolitik in NRW. Sozialverträgliche Technikgestaltung - 15 Jahre danach (27-44); Dankwart Danckwerts: Nur wieder eine logistische Kurve? (45-57); Teil II: Neue Dynamiken in Governance und Verfassung?: Hermann Korte: Die veränderte Veränderung (81-74); Heidrun Abromeit: Demokratie und Öffentlichkeit: ein supranationales Dilemma (75-91); Heinz-Jürgen Axt: Konkordanz als Governance. Regieren in der Europäischen Union vor und nach Nizza (92-108); Susanne Lütz: Zwischen Markt und Mehr-Ebenen-System: Der regulative Staat im Zeichen von Internationalisierung (109-120); Claus-E. Bärsch: Zur Kritik an der Staatstheorie. Die religiösen Implikationen der Lehre von der Einheit und Souveränität des Staates (121-138); Robert Chr. von Ooyen: In neuer Verfassung? Der Wandel des Grundgesetzes seit 1992 (139-159); Martin Stock: Medienfreiheit in Europa - 'dienende' und/ oder 'verdienende' Freiheit? Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 EU-Grundrechtscharta im Vergleich (160-184); Teil III: Medien u nd öffentliche Verwaltung im Wandel: Udo Michael Krüger: Zur medienpolitischen Instrumentalisierung der Konvergenzthese von Heribert Schatz (187-206); Udo Göttlich/ Jörg- Uwe Nieland: Programmqualität in einer veränderten Medienlandschaft. Zum Verhältnis von Alltagsdramatisierung und Medienperformanz (207-225); Thomas Schierl: Gefühle und Politik. Kommunikatives Handeln in der Politik (226- 244); Michael Jäckel: Opinion Leader: A Promising Idea! (245-259); Frank Marcinkowski: Die Lokalpresse im Kontext kommunaler Wahlkämpfe. Eine Fallstudie aus Nordrhein-Westfalen (260-277); Frank Faulbaum: Lag es am schönen Wetter? Vorder- und Hintergründiges zur Beteiligung an der Landtagswahl 2000 in der Stadt Duisburg (278- 286); Georg Ruhrmann: 50Plus - Fernsehen für den reifen Zuschauer (287-300); Manfred Mai: Filmpolitik zwischen kulturellem Anspruch und wirtschaftlichen Erwartungen (301-320); Peter Mambrey: Die sozio-technische Gestaltung von telemedialen Kommunikationsplattformen (321-339); Stephan Bröchler: Leitbilder des elektronischen Parlaments (340-353); Hardy Gundlach: Stand und Entwicklung der Medienkonzentration im Fernsehbereich (354-379); Peter Ludes: Informationsüberfluss? Wissensknappheit: China, Deutschland, USA (380-400); Sascha Werthes: Massenmedien zwischen (Kriegs-)Propaganda und Infotainment? Kritische Bemerkungen zur Krisenberichterstattung in gewaltsam ausgetragenen Konflikten (401-420); Udo Göttlich: Individualisierung im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatheit. Real-Life-Soaps als Herausforderung (421-433); Dieter Klumpp: Die schwierigen Mittelwege zur Informationsgesellschaft (434-457); Thomas Hanke/ Barbara Mettler-v. Meibom: Durch Kommunikation zu lernenden Organisation (458-477); Jürgen Reese: Anmerkungen zur Verwaltungsreform gestern und heute (478-490); Jürgen Büssow: E-Government - eine neues Verhältnis zwischen Verwaltung und Bürgern? (491-499); Teil IV: Heribert Schatz als Mensch und Wissenschaftler: Ulrich Kypke: Duisburg 1979: Exekutive Sachzwänge oder: Die Zivilcourage des Hochschullehrers Heribert Schatz (512-518); Heidrun Abromeit: Statt eines Nachworts (519-520).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: