Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLieber, Hasso (Hrsg.); Sens, Ursula (Hrsg.)
TitelEhrenamtliche Richter.
Demokratie oder Dekoration am Richtertisch? Eine rechtspolitische Streitschrift zu Verbesserung und Ausbau der Beteiligung des Volkes an der Rechtsprechung.
Gefälligkeitsübersetzung: Voluntary judges : democracy or decoration on the judge's bench? A legal policy polemical treatise on the improvement and increase in the participation of the general public in judicial power.
QuelleWiesbaden: Kommunal- u. Schul-Verl. (1999), 230 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter. 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8293-0331-9
SchlagwörterRechtspflege; Geschichte (Histor); Prozessrecht; Rechtsprechung; Strafrecht; Verfassungsrecht; Berufsbildung; Ehrenamtliche Arbeit; Richter; Fortbildung; Sozialgerichtsbarkeit; Jurisdiktion; Europäische Union; Schöffe; Berlin; Brandenburg; Nordrhein-Westfalen
AbstractInhaltsverzeichnis: Hasso Lieber: Die Geschichte der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen - Die ersten zehn Jahre (13-25); Ursula Sens: Wer soll etwas für uns tun, wenn nicht wir selbst? Aus der praktischen Arbeit für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Nordrhein-Westfalen (26-33); Horst Eylmann: Wer spricht Recht im Namen des Volkes? Ein Plädoyer zum Ausbau der Beteiligung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter (35-37); Rudolf Wassermann: Bürgermitwirkung an der Rechtsprechung - Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Aspekte (38-46); Rupert von Plottnitz: Können und sollen Ausländer ehrenamtliche Richter sein? (47-49); Alfred Keukenschrijver: Nichtjuristen als Berufsrichter - Am Beispiel der "technischen" Richter in der Patentgerichtsbarkeit (50-55); Klaus Eschen: Die ehrenamtlichen Richter an den Verfassungsgerichten der Länder - Am Beisp. des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin (56-59); Ulrich Vultejus: Schöffen in der Hauptverhandlung und Beratung - Ihr Einfluß in Theorie und Praxis (61-64); Christoph Renning/ Stefan Machura: Die Zusammenarbeit zwischen Schöffen und Berufsrichtern (65-70); Hans-Eugen Schulze: Zur Mitwirkung blinder Schöffinnen und Schöffen (71-73); Manfred Brusten: Wie wird man Schöffe? Rechtliche und gesellschaftliche Bedingungen der Schöffenwahl (74-88); Georg Greeven: Was uns einen sollte! Plädoyer eines Strafverteidigers (89-91); Detleff Prellwitz: Erfahrungen mit Schöffen aus der Sicht des Staatsanwaltes (92-93); Hartmut Gerstein: Schöffen im Jugendstrafverfahren (94-98); Heribert Ostendorf: Werden Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte und Jugendschöffen den Anforderungen, die das Gesetz an sie stellt, gerecht? (99-103); Lore Maria Peschel-Gutzeit: Alternativen zur Freiheitsentziehung - Der elektronisch überwachte Hausarrest (104-107); Volkhard Wache: Die Befangenheit der Schöffen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (108-111); Michael Lemke: Die grundlegenden Prinzipien des Strafverfahrens (112-116); Dorothea Schiefer: Die Beteiligung ehrenamtlicher Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit und ihre Einflußmöglichkeiten (117-123); Eric Lingens: Die ehrenamtlichen Richter in der Wehrdienstgerichtsbarkeit (124-127); Martin Wolmerath: Der ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht (129-135); Helmut Richter: Die besondere Stellung der ehrenamtlichen Richter bei den Landesarbeitsgerichten als in der Regel letztentscheidende Instanz (136-143): Franz Josef Düwell: Die ehrenamtlichen Richter beim Bundesarbeitsgericht (144-149); Nicola Behrend: Ehrenamtliche Richter in der Sozialgerichtsbarkeit (150-162); Magdalene Hoff: Ehrenamtliche Richter in den Staaten der Europäischen Union. Fortschritte bei der Zusammennnarbeit in der Justiz- und Innenpolitik durch den Vertrag von Amsterdam (163-167); Walter Lammel: Die Zukunft der Handelsgerichtsbarkeit in Österreich (168-173); Arno Walter: Zur Kompetenz ehrenamtlicher Richter in der Strafrechtspflege - Einführung in das Amt und Fortbildung (175-179); Klaus Ellbogen / Carsten Uwe Werner: "Der Mitwirkung eine Chance..." - Politische Erwachsenenbildung mit und für Schöffen im Land Brandenburg (180-184); Helmut Geiger: Die Fortbildung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter in der Evangelischen Akademie Bad Boll (185-192); Wolfgang Peller: Schöffen in der DDR (193-197), Helmut Kramer: Lernen aus der Geschichte. - Der Beitrag der juristischen Zeitgeschichte (198-201); Ingo Müller: Der Volksrichter. Laienrichter am Volksgerichtshof (202-207); Helmut Geiger: Strafrecht und Strafprozeßrecht im Alten Testament. Versöhnung und Wiedergutmachung in der Bibel als Anstoß zum Täter-Opfer-Ausgleich (208-215); Karin Schubert: "Vom Mündel zur ranghöchsten Richterin des Landes." Die Geschichte der Beteiligung der Frauen an der Rechtsprechung (216-220); Erhard Väth: Eine wirksame vorgerichtliche Streitschlichtung auch durch Schiedsmänner und Schiedsfrauen ist dringend erforderlich (221-223).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: