Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBecker, Eni S.; Rinck, Mike
TitelAufmerksamkeit und Gedächtnis bei Angst und Depression.
QuelleIn: Psychologische Rundschau, 51 (2000) 2, S. 67-74Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0033-3042
SchlagwörterAngststörung; Aufmerksamkeit; Depression; Gedächtnis; Ablenkung; Theorie
AbstractEs wird ein Überblick über Aufmerksamkeits- und Gedächtnisverzerrungen bei Angstpatienten und depressiven Patienten gegeben. Ängste und Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Bei ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung spielen Verzerrungen von kognitiven Prozessen eine wichtige Rolle, was sich in psychologisch-kognitiven Ätiologiemodellen der Angst ebenso wie in Modellen der Depression und den darauf aufbauenden Therapien widerspiegelt. Es wird ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die zwei wichtigsten kognitiven Prozesse, Aufmerksamkeit und Gedächtnis, gegeben, und die einschlägigen Theorien, vor allem diejenige von Williams, Watts, MacLeod und Mathews (1988, 1997), werden im Lichte der empirischen Ergebnisse diskutiert. Diese zeigen, dass die bei Angstpatienten vorhergesagte Aufmerksamkeitsverschiebung in Richtung auf Gefahrenreize tatsächlich auftritt, jedoch nur in Form von erhöhter Ablenkbarkeit, nicht in Form von schnellerer Wahrnehmung dieser Reize. Bei depressiven Patienten ist die Befundlage in Bezug auf Aufmerksamkeitsverzerrungen uneinheitlich. Diese Patienten zeigen Gedächtnisverzerrungen für relevantes Material in expliziten Gedächtnistests, jedoch nur teilweise in impliziten Tests. Angstpatienten zeigen dagegen Gedächtnisverzerrungen in impliziten Tests, während die Ergebnisse von expliziten Tests uneinheitlich sind. Dieses komplexe Ergebnismuster kann gegenwärtig von keiner der einschlägigen Theorien erklärt werden. Verschiedene Erklärungsmöglichkeiten werden diskutiert, und Vorschläge für klärende Untersuchungen werden skizziert. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologische Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: