Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKübler, Hans-Dieter; Swoboda, Wolfgang H.
Sonst. PersonenElling, Elmar (Mitarb.); Graf, Angela (Mitarb.); Paus-Haase, Ingrid (Mitarb.)
TitelWenn die Kleinen fernsehen.
Forschungsprojekt über die Bedeutung des Fernsehens in der Lebenswelt von Vorschulkindern.
Gefälligkeitsübersetzung: When very young children watch children : research project on the importance of television in the lebenswelt of preschool children.
QuelleBerlin: Vistas (1998), 379 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Landesmedienanstalten. 7
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89158-208-0
SchlagwörterErziehungsstil; Kognition; Motorik; Familie; Fernsehen; Medien; Kind; Vorschulalter; Spiel; Interaktion; Alltag; Lebenswelt; Nutzung
Abstract"Schon mit zwei, drei Jahren hängen Kinder vor dem Fernsehapparat: zu lange, zu unpassenden Zeiten und bei für sie ungeeigneten Sendungen. So wird es öffentlich immer wieder behauptet. Welche Bedeutung das Fernsehen für Kinder heute tatsächlich hat, untersucht diese Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten auf vielfältige Weise, mit quantitativen und qualitativen Methoden: 1995/96 wurden nach repräsentativen Kriterien Mütter bzw. die Personen, die die Kinder hauptsächlich betreuen, nach der Nutzung des Fernsehens, aber auch der anderen Medien befragt. In Tagesablaufprotokollen notierten die Befragten die wichtigsten Tätigkeiten der Kinder. In qualitativen Fallstudien wurden Gewohnheiten, Erziehungsstile und Werte der Familien erkundet und besonders die medienbezogenen Interaktionen der Kinder im Spiel beobachtet. Erstmals wurde erforscht, welche motorischen und kognitiven Entwicklungen Kinder bewältigen müssen, um mit dem Fernsehen umzugehen. Die Ergebnisse sind weniger spektakulär und vor allem differenzierter als die öffentliche Meinung: Wenn auch nur Wenige heute ganz ohne Fernsehen aufwachsen, vorrangig ist dieses Medium für Kinder im Vorschulalter nicht. Sehzeiten und Inhalte werden von den meisten Eltern vorgegeben, allerdings in Abhängigkeit vom gesamten Erziehungsklima und eigenem Fernsehverhalten. Das Spiel ist noch immer die wichtigste Beschäftigung von Kindern zwischen zwei und sechs Jahren." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: