Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBausch, K.-Richard; Bleyhl, Werner; Börner, Wolfgang; Bredella, Lothar; Christ, Herbert; Edmondson, Willis; Freudenstein, Reinhold; Gnutzmann, Claus; Gogolin, Ingrid; House, Juliane; Knapp-Potthoff, Annelie; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen; Meißner, Franz-Joseph; Neuner, Gerhard; Raupach, Manfred; Schiffler, Ludger; Schmid-Schönbein, Gisela; Timm, Johannes-Peter; Tönshoff, Wolfgang; Vogel, Klaus; Vollmer, Helmut J.; Zimmermann, Günther
Sonst. PersonenBausch, Karl-Richard (Hrsg.); Christ, Herbert (Hrsg.); Königs, Frank G. (Hrsg.); Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.)
TitelKognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 18. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.
QuelleTübingen: Narr (1998), 221 S.Verfügbarkeit 
ReiheGiessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; französische Zitate; niederländische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0175-7776
ISBN3-8233-5295-4
SchlagwörterSprachlehrforschung; Denkprozess; Affektives Lernen; Kognitives Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Lernerorientierung; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Zweitsprachenerwerbsforschung
AbstractDie Beiträge befassen sich mit dem Begriff der Kognition, den damit verbundenen Konzepten und deren Relevanz für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Die Autorinnen und Autoren der Artikel wurden angehalten, sich bei ihren Abhandlungen an den folgenden vier Leitfragen zu orientieren: 1. Ist es angebracht bzw. gerechtfertigt, von der "Kognitiven Wende" der Wissenschaften zu sprechen, die sich mit der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen befassen? 2. Welche Rolle spielt bzw. welche Funktion hat der Begriff 'Kognition' - u. a. auch im Verhältnis zum Begriff 'Emotion' - in dem von den Autorinnen und Autoren vertretenen Konzept des unterrichtlich gesteuerten Fremdsprachenlernens? 3. Welche Ansätze bzw. Konzepte halten die Autorinnen und Autoren für geeignet, um 'Kognition' in ihrer Rolle bzw. Funktion für den Wirklichkeitsbereich 'unterrichtlich gesteuerten Fremdsprachenlernens' handlungs- und praxisorientiert zu erforschen? 4. Welche Konsequenzen lassen sich folglich für ein unterrichtsmethodisches Gesamtkonzept des Lehrens einer ersten, zweiten, dritten, oder weiteren Fremdsprache ableiten? Folgende Beiträge sind in dem Band enthalten: K.-Richard Bausch: Zu den Funktionen des Faktors "Kognition" im Wissenschaftskonzept der Sprachlehrforschung, S. 9 - 14. Werner Bleyhl: Kognition oder das Selbst-Steuerungs-System auch des Sprachenlerners, S. 15 - 27. Wolfgang Börner: Anmerkungen zum fremdsprachlichen Wissen, S. 28 - 33. Lothar Bredella: Der radikale Konstruktivismus als Grundlage der Fremdsprachendidaktik?, S. 34 - 49. Herbert Christ: Die Bedeutung der "Kognition" für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, S. 50 - 59. Willis Edmondson: Fremdsprachenerwerb als kognitiver Prozeß, S. 60 - 68. Reinhold Freudenstein: "Integration" statt "Wende" - Über eine (mögliche) Bedeutung der Kognition beim Sprachenlernen, S. 69 - 74. Claus Gnutzmann: Kognition und "kognitive Wende": Innovation der Fremdsprachendidaktik?, S. 75 - 81. Ingrid Gogolin: Die Rolle von "Kognition" beim (Forschen über das) Lehren und Lernen fremder Sprachen, S. 82 - 88. Juliane House: Kognition und Emotion beim Lehren und Lernen fremder Sprachen, S. 89 - 97. Annelie Knapp-Potthoff: Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenforschung und Kognition, S. 98 - 104. Frank G. Königs: Kognition: Begriffliches und (Un-) Begreifliches zu einem häufig verwendeten Terminus bei der Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, S. 105 - 113. Hans-Jürgen Krumm: "Wieso DIE Tür, DAS Fenster - beides ist Loch in Mauer". Zur Rolle der Kognition beim Fremdsprachenlehren und Lernen, S. 114 - 122. Franz-Joseph Meißner: Kognition - ein didaktischer Grundlagenbegriff und die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, S. 123 - 133. Gerhard Neuner: Kognition vs. Emotion im Fremdsprachenunterricht?, S. 134 - 141. Manfred Raupach: Kognitiv orientierte Sprachlehrforschung, S. 142 - 148. Ludger Schiffler: Die "kognitive Wende" - an der Praxis gemessen, S. 149 - 159. Gisela Schmid-Schönbein: Die "Kognitive Wende" in der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, S. 160 - 167. Johannes-Peter Timm: Zur Rolle von Kognitionen in einem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht, S. 168- 178. Wolfgang Tönshoff: Zur Rolle des Begriffs "Kognition" beim Lernen(lernen) von Fremdsprachen, S. 179 - 186. Klaus Vogel: Cognitive apprenticeship: Ein Modell zur Lehr- und Lernbarkeit von Strategien im Fremdsprachenunterricht, S. 187 - 196. Helmut J. Vollmer: Dem Lerner auf der Spur: Kognitive, emotionale und interaktive Aspekte des Fremdsprachenerwerbs, S. 197 - 206. Günther Zimmermann: Rolle und Funktion der Begriffe "Kognition" und "Emotion" bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, S. 207 - 217. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: