Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOberst, Walter
TitelDer Kinderkanal von ARD und ZDF in der Diskussion.
Dokumentation der Auseinandersetzung um ein neues öffentlich-rechtliches Programmangebot.
Gefälligkeitsübersetzung: Discussion concerning the children's channel of ARD and ZDF : documentation of the discussion concerning a new public range of programs.
QuelleIn: Media-Perspektiven, (1997) 1, S. 23-30Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen 64
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0170-1754
SchlagwörterFernsehen; Fernsehprogramm; Medienrecht; Programmangebot; Spartenprogramm; Kind; Finanzierung; Werbung; Wettbewerb; Funktion (Struktur); Inhalt; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk; Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland; Kinderkanal; Zweites Deutsches Fernsehen; Zielgruppe; Deutschland
Abstract"Der Beitrag zeichnet die Entstehungsgeschichte des ARD/ZDF- Kinderkanals von ersten Planungen bis zum Sendebeginn am 1. Januar 1997 nach. Hierbei kam es nicht nur auf die Beschlüsse der Gremien bei ARD und ZDF, sondern auch auf die Entscheidungen der Ministerpräsidenten der Länder sowie der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) an. Einwände gegen einen öffentlich-rechtlichen Kinderkanal wurden meist aus politischen Kreisen während der gesamten Planungsphase erhoben. So hieß es zum Beispiel, Kinder sollten nicht mehr, sondern eher weniger fernsehen, ein zusätzlicher öffentlich-rechtlicher Kinderkanal ginge zu Lasten des Kinderprogramms im ARD- und ZDF-Hauptprogramm, ein solcher Kanal sei angesichts der prekären Finanzlage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht zu rechtfertigen, und überhaupt seien öffentlich- rechtliche Spartenkanäle aus gesellschaftspolitischer Sicht abzulehen bzw. verfassungswidrig. Auf der anderen Seite begrüßten zahlreiche Medienfachleute, Wissenschaftler und Politiker ein werbe- und gewaltfreies Kinderprogramm und setzten sich für die Chance der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ein, sich im Multimedia- Zeitalter durch Spartenprogramme gezielter an bestimmte Bevölkerungsgruppen wenden zu können. Während sich kommerzielle Kinderprogramme oft durch Gewaltszenen, Action und Werbung auszeichnen, sprechen folgende Argumente für den werbe- und gewaltfreien ARD/ZDF-Kinderkanal: (1) Kinder sollten nicht als Werbezielgruppe mißbraucht werden; (2) Anstelle von Gewalt könnten in einem öffentlich-rechtlichen Kinderkanal humane Werte wie Freundschaft und Einfallsreichtum vermittelt werden; (3) Ein täglicher Kinderkanal geht flexibel auf die Tagesabläufe der Kinder sowie die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen ein und bietet eine Vielzahl von Genres; (4) Der große Programmfundus des öffentlich- rechtlichen Rundfunks an Kindersendungen kann geöffnet werden; (5) Die Kinderfilmproduktion in Deutschland könnte durch Aufträge des Kinderkanals wiederbelebt werden." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Media-Perspektiven" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: