Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLiebert, Wolf-Andreas
TitelInteraktion und Kognition.
Die Herausbildung metaphorischer Denkmodelle in Gesprächen zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten.
Gefälligkeitsübersetzung: Interaction and cognition : development of metaphorical hypotheses in conversations between scientists and scientific journalists.
QuelleAus: Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.); Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der AIDS-Forschung in Presse und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verl. (1997) S. 180-209Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 48
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-12902-3
SchlagwörterKognition; Kommunikation; Interaktion; Linguistik; Metapher; Sprache; Sprachgebrauch; Textanalyse; AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Journalismus; Journalist; Berichterstattung; Dialog; Fachsprache; Funktion (Struktur); Kommunikationsbedingung; Konferenzschrift; Kooperation; Modell; Theorie; Wissenschaftler; Deutschland
Abstract"Der Autor behandelt in seinem Beitrag das Verhältnis von 'Interaktion und Kognition'. Er stellt dabei die Frage, wie sich kognitive Metaphernmodelle in verbaler Interaktion von Wissenschaftlern einerseits und Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten andererseits herauskristallisieren. Hierfür wird ein Analysemodell vorgeschlagen, das pragmatische Operationen wie das Einführen und Aufgreifen von Metaphern ebenso umfaßt wie semantische Operationen, die einmal eingeführte oder aufgegriffene Metaphern weiter ausdehnen oder sie begrenzen. Pragmatische und semantische Operationen werden dabei in einem Dialogmuster integriert, das gleichermaßen auf die Perspektivitätstheorie der Sozialpsychologie und der Metapherntheorie der kognitiven Linguistik aufbaut. Mit diesem detailliert ausgearbeiteten Analysemodell werden Interaktionen verschiedener Art untersucht: drei Ausschnitte aus einem Kreativitätsworkshop, an dem Virologen über ihre eigenen Metaphern nachdenken, ein Live-Interview im Radio zwischen einem Wissenschaftler und einer Journalistin und ein Ausschnitt aus einem längeren Hörfunk-Feature über gentechnisch veränderte Viren. Es zeigt sich, daß das vorgeschlagene Analysemodell die pragmatisch-semantischen Übergänge, die für den Aufbau von Metaphernmodellen in der verbalen Interaktion typisch sind, gut beschreiben kann und somit nicht nur einen Beitrag zum Zusammenhang von Interaktion und Kognition allgemein beisteuert, sondern daß daraus auch praktische Vorschläge zur Optimierung wissenschaftsjournalistischer Berichterstattung abgeleitet werden können." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: