Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMücke, Klaus H.
TitelDenkansätze zur inhaltlichen und strukturellen Gestaltung technischerFachhochschulstudiengänge.
Vorschläge für eine Studienreform.
QuelleIn: Die neue Hochschule, 38 (1997) 2, S. 17-21Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 5
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-448X
SchlagwörterProblemlösen; Soziale Kompetenz; Sprachkompetenz; Fremdsprache; Kommunikationstechnik; Europäische Dimension; Berufsanforderung; Qualifikationsanforderung; Ingenieurausbildung; Fachhochschule; Hochschullehrer; Hochschuldidaktik; Wissenschaftliches Arbeiten; Studiengang; Studieninhalt; Fortbildung; Weiterbildung; Informationsnutzung; Qualität; Hochschulabsolvent; Deutschland
AbstractDie Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Diplom-Ingenieure auf dem europäischen und inländischen Arbeitsmarkt verlangt eine zeitgemäße Anpassung der Lehrinhalte und Studienstrukturen. Die Vorschläge des Autors basieren auf einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, zwei Berichten des Industrial Research and Development Advisory Commitee of the European Communities IRDAC, einer Ausgabe des Verbandes Deutscher Elektrotechniker e. V. und langjähriger Berufs- und Hochschullehrerverfahren. Die festgestellten Defizite bei Fachhochschulabsolventen/innen werden insbesondere in breiten Bereichen der nicht technischen und nicht fachrichtungsspezifischen Kompetenz festgestellt. Diesem Mangel könnte durch die Einführung neuer Lehrgebiete in verschiedenen Curricula begegnet werden. Folgende Schwerpunkte werden hierzu schlagwortartig spezifiziert: 1. Nichttechnische berufliche Kompetenz 1.1. Arbeitstechnik (Lerntechnik, Gedächtnistraining, Kreativitätstraining, Problemlösungstechnik, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Streßmanagement, Teamarbeit, Projektarbeit) 1.2. Kommunikationstechnik (Diskussionstechnik, Verhandlungsführung, Konferenztechnik, Berichtstechnik, Präsentationstechnik, Vortragstechnik/Rhetorik, Veröffentlichungstechnik, Kommunikationswege) 1.3. Informationsbeschaffungsstechnik (Auswertungstechnik klassischer Literatur [Bücher, Zeitschriften, Tagungsberichte], Datenbanktechnik, Verarbeitung, Speicherung regelmäßig anfallender Daten- und Informationsströme) 1.4. Soziale Kompetenz (Personalführung, Konfliktmanagement) 1.5. Fremdsprachenkompetenz, interkulturelle Kompetenz (Englische Sprachkenntnisse, Grundkenntnisse anderer Kulturkreise: USA, Osteuropa, China, Indien, Japan, Südamerika, Afrika, arabische Länder, Elementare Kenntnisse europäischer und außereuropäischer Geschäftsnuancen) 1.6. Wirtschaftssysteme, Unternehmerische Kompetenz 2. Technische berufliche Kompetenz - Es erscheint unabdingbar, den Studierenden ein neuartiges ganzheitliches Denken zu den Bereichen 2.1. Qualität, 2.2. Lean Production und 2.3. Umweltverträglichkeit, 2.4. Patentschutz und 2.5. Fehleranalysen zu vermitteln. Im Beitrag werden umfangreiche Vorschläge für die strukturelle Gestaltung unterbreitet (einschließlich Praxissemester und Auslandsstudium). 3. Ausblick: Auf berufliche Tätigkeit im europäischen und globalen Berufsfeld vorbereiten. Die Umsetzung der reformierten Studienpläne in Lehre und Praxis wird nicht ohne zusätzliche fachliche und fachdidaktische Weiterbildung des Lehrkörpers möglich sein. (HOF/Ko.).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Die neue Hochschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: