Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Sachverständige für Bildung. Gewerkschaften. |
---|---|
Quelle | In: DUZ : Das unabhängige Hochschulmagazin, 53 (1997) 9, S. 7 |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0936-4501; 1437-4234 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsrat; Bildungsberatung; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Experte; Deutschland |
Abstract | Der Vorsitzenden der GEW, Dieter Wunder, ist Mitinitiator des "Sachverständigenrates Bildung". Mit von der Partie sind die IG Metall, die IG Chemie und die Hans-Böckler-Stiftung. Unabhängig von Partei- oder Gewerkschaftspolitik sollen die Sachverständigen die öffentliche Bildungsdiskussion vorantreiben. Themen sind die berufliche Bildung, die Qualität der Schul- und Hochschulausbildung und die Bildung in Europa. "Unser Vorstoß wird vielleicht dazu führen, daß der nicht zustandegekommene Bildungsrat beim Bundespräsidenten doch eingesetzt wird"... In den Sachverständigenrat wurden bisher Mitglieder - größtenteils Professoren wie Peter Glotz, Klaus Klemm und Jürgen Lüthje - berufen. Die Liste sei aber nicht abgeschlossen. "Heute wird 16mal in allen Ländern unabhängig voneinander, über Reformen nachgedacht. Es fehlt an einem bundesweiten gemeinsamen Nachdenken", heißt es in der Begründung. (HOF/Text übernommen/Ko.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1998_(CD) |