Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Burkowitz, Peter |
---|---|
Titel | Der unendlichferne Punkt als Phänomen. Protokoll eines Epochenbeginns in der 12. Klasse. |
Quelle | In: Erziehungskunst, 61 (1997) 3, S. 240-249 |
Beigaben | Abbildungen 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0014-0333 |
Schlagwörter | Vorstellung (Psy); Schuljahr 12; Gymnasiale Oberstufe; Waldorfschule; Didaktik; Unterrichtseinheit; Geometrieunterricht; Mathematikunterricht; Deutschland |
Abstract | Im Beitrag wird die neue Qualität der Auseinandersetzung mit den Grundphänomenen der Geometrie am Ende der Oberstufe dargestellt. "Die Grenze zwischen Vorstellbarem und Denkbarem wird bewußter erlebt und verbalisiert, das gedankliche Überschreiten dieser Grenze bekommt ein besonderes Gewicht." Es geht im Beitrag vor allem um die Erarbeitung der Grenzelemente von Gerade, Ebene und Raum. Dabei wird von den Grundelementen Punkt, Gerade und Ebene im Raum ausgegangen. Die Konzeption von drei Unterrichtsstunden wird vorgestellt. (DIPF/Sch.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |