Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHäsel-Weide, Uta; Graf, Lara Marie; Höveler, Karina; Nührenbörger, Marcus
TitelFachbezogene Professionalisierung von fachfremd Mathematik unterrichtenden Lehrkräften.
Retrospektive Selbsteinschätzung zur Expertise im Umgang mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen im Anfangsunterricht der Grundschule.
Paralleltitel: Subject-related professionalization of out-of-field mathematics teachers. Retrospective self-assessment of expertise in dealing with difficulties in learning mathematics in early primary school teaching.
QuelleIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7 (2024) 1, S. 167-187
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Tabellen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2625-0675
DOI10.11576/hlz-6727
SchlagwörterEvaluation; Selbsteinschätzung; Fachfremder Unterricht; Professionalisierung; Fortbildung; Expertise
AbstractAufgrund des erhöhten Lehrkräftebedarfs in den Grundschulen werden seit einigen Jahren zunehmend Lehrkräfte fachfremd eingesetzt. Dieser Beitrag stellt eine im Rahmen des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) entwickelte Fortbildungsmaßnahme zum diagnose- und fördergeleiteten Mathematikunterricht in der Primarstufe zum Gegenstand "Ablösung vom zählenden Rechnen" vor und diskutiert ihre Wirksamkeit auf der Grundlage der mittels Fragebogen erhobenen retrospektiven (Selbst)Einschätzung der erworbenen Expertise durch die Teilnehmenden. Die Auswertungen zeigen, dass die Fortbildung als wirksam eingeschätzt wird. Dabei weist insbesondere das Wissen über die grundsätzliche Bedeutung der Verbalisierung im Mathematikunterricht einen besonders hohen Zuwachs auf, während die Lehrkräfte ihre Fähigkeit, Aufgaben zu adaptieren, zwar in ihrer retrospektiven Selbsteinschätzung signifikant steigern, aber im Verhältnis zu anderen Kompetenzfacetten geringer einschätzen. (Orig. übernommen).

Due to the increased demand for teachers in primary schools in Germany, teachers have increasingly been employed to teach mathematics outside of their subject areas for several years. To ensure the quality of teaching, it is required to qualify them for this task. This article presents a teacher training for diagnosis-guided mathematics teaching in primary school, developed within the German Centre for Mathematics Teacher Education (DZLM) using the example "From counting to calculation". It discusses its effectiveness based on teachers' retrospective self-assessment regarding their acquired expertise which was collected by a questionnaire. Evaluation shows that participants rate the teacher training as effective. In particular, teachers' knowledge about the fundamental importance of verbalization in mathematics lessons shows a high increase. Furthermore, in their retrospective self-assessment teachers perceive their ability to adapt as increased, but rate it lower in relation to other facets of competence. (Orig. übernommen).
Erfasst vonUniversität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: