Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHack-Cengizalp, Esra (Hrsg.); David-Erb, Melanie (Hrsg.); Corvacho del Toro, Irene M. (Hrsg.)
TitelMehrsprachigkeit und Bildungspraxis.
QuelleBielefeld: wbv Media (2023), 246 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMehrsprachigkeit in Bildungskontexten. 2
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-7639-7307-9; 978-3-7639-7303-3; 978-3-7639-7307-1
DOI10.25656/01:28746
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-287465
SchlagwörterBildung; Gesellschaft; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Primarbereich; Vorbereitungsklasse; Lehramtsstudent; Schüler; Fachkompetenz; Lernprozess; Didaktik; Deutsch als Fremdsprache; Sprachanalyse; Sprachfertigkeit; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Mehrsprachigkeit; Russischunterricht; Digitalisierung; Vorlesen; Migrationshintergrund; Professionalisierung; Fachunterricht; Hochschullehre; Hochschule; Bildungseinrichtung; Schulanfänger; Student
AbstractDie Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in der Bildung, der Technologie, der Wirtschaft, der Literatur, der Medizin oder der Freizeit. Für die Bildung stellt sich die große Frage, wie die sich immer weiterentwickelnde individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit eine fortwährende und zeitgemäße Resonanz in Bildungskontexten erhalten soll. Die Veränderungen von Sprache und von sprachlichen Fähigkeiten aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit und der entstehenden pluralen Sprachwelten, die diese Veränderungen auslösen sowie vorantreiben und mit denen die Menschen tagtäglich konfrontiert werden, stehen in diesem Band im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: