Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enNoack Napoles, Juliane; Märk, Julia; Kart, Mehmet; Reichardt, Tobias; Cinkl, Stephan; Rosenbauer, Nicole; Hilliger, Birgit; Brink, Henning van den; Hotstegs, Jochen; Wagenaar, Maike; Knospe, Yvonne; Daniel, Rebecca; Franz, Anja; Heger, Steffi; Sommer, Elisabeth; Kessler, Stefanie; König, Karsten; Wesselmann, Carla; Engelfried, Constance; Weydmann, Nicole; Epp, André; Effinger, Herbert; Mensching, Anja; Taube, Vera; May, Michael; Enders, Kristina
Sonst. PersonenKessler, Stefanie (Hrsg.); König, Karsten (Hrsg.)
TitelScheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit.
Reflexions- und Bewältigungspraktiken von Fehlern und Krisen.
QuelleWeinheim; Basel: Beltz Juventa (2024), 351 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Monografie
ISBN978-3-7799-7503-8; 978-3-7799-7504-5
SchlagwörterDeutschland
AbstractDie Praxis der Sozialen Arbeit ist besonders aufmerksam für das Scheitern: Entweder präventiv oder als direkte Intervention ist sozialarbeiterisches Handeln auf die Bewältigung von Krisen und Problemlagen ausgerichtet. In der Forschung fällt die Soziale Arbeit im Vergleich zu anderen Fächern durch geringe Promotionsintensität und Einwerbung von Forschungsmitteln auf. Im Rahmen dieses Buches wird daher der Frage nachgegangen, wie die Kompetenzen im Umgang mit Krisen und Scheitern in der Praxis der Sozialen Arbeit auch für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit nutzbar gemacht werden können. Inhalt: Einführung. Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit (Stefanie Kessler, Karsten König). - I. Scheitern in der Praxis der Sozialen Arbeit (Noack Napoles, Juliane: Was heißt Bewältigung von Scheitern und Krisen in der Sozialen Arbeit? Vulnerabilitätstheoretische Perspektiven auf einen zentralen Gegenstand der Sozialen Arbeit. - Märk, Julia: Scheitern in der Praxis Sozialer Arbeit. Ein diskursanalytischer Einblick. - Kart, Mehmet: Fehler(kultur) in der Sozialen Arbeit. Eine qualitative Interviewstudie mit Fachkräften. - Reichardt, Tobias: Scheitern und Erfolg von geförderten Modellvorhaben in der Sozialwirtschaft. Exemplarische Analyse des Scheiterns eines ESF-Projektes. - Cinkl, Stephan/Rosenbauer, Nicole: Komplexer Hilfebedarf von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe, oder: vom erfolgreichen Scheitern am Scheitern. - Hilliger, Birgit: Scheitern als Lernanlass für strukturelles Lernen. Eine systemische Perspektive auf den Gegenstand der Sozialen Arbeit. - Brink, Henning van den/Hotstegs, Jochen: "Scheitern ist Teil unserer DNA!" Umgang mit Krisen und Konflikten in der Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie. - Wagenaar, Maike: Von der Suchtberatung zu lernen, heißt 'scheitern' zu lernen). - II. Erfahrungen des Scheiterns in der Wissenschaft (Knospe, Yvonne: Zum Glück gescheiter(t). Promotion als kritisches Lebensereignis. - Daniel, Rebecca/Franz, Anja/Heger, Steffi/Sommer, Elisabeth: Promotion mit Kind - zum Scheitern verurteilt? Explikationen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft im Kontext von Promotionsabbrüchen. - Kessler, Stefanie: Forschen in der Sozialen Arbeit an Hochschulen. Vom Scheitern an und Bewältigen von herausfordernden Bedingungen. - König, Karsten: Dimensionen des Scheiterns in angewandter Forschung). - III. Lernen aus dem Scheitern: Transfer der Bewältigungsprinzipien aus der Praxis auf die Wissenschaft (Wesselmann, Carla: Scheitern im Kontext Sozialer Arbeit. - Engelfried, Constance: Bewältigung von Krisen in Praxis und Promotionsphase von Sozialpädagog:innen. - Weydmann, Nicole: Reflexive Forschungsperspektiven zwischen Erwartung, Selbsterkenntnis und der Angst vor der eigenen Verletzlichkeit. - Epp, André: Let's talk about failure in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Zur Relevanz biografischer Arbeit und Biografiearbeit im Umgang mit (kreativer) Krisen(bewältigung) und Scheitern. - Effinger, Herbert: Eindeutigkeitsbegehren und die Risiken und Gefahren des Scheiterns in der Sozialen Arbeit. - Mensching, Anja: Gescheiter scheitern. Was kann die Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis von der Organisationspädagogik lernen?). - IV. Über das Scheitern hinaus: die Zukunft von Promotion und Forschung in der Sozialen Arbeit (Taube, Vera/May, Michael/König, Karsten/Gäste: Die Zukunft von Forschung und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Politiken gegen das Scheitern. - Enders, Kristina/Kessler, Stefanie/Sommer, Elisabeth/Weydmann, Nicole: Symposium mit Folgen. Eine Geschichtensammlung zum Umgang mit dem "Scheitern". - Kessler, Stefanie/König, Karsten: Fazit. Wie wir dem Scheitern kollektiv begegnen (sollten)) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: