Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Di Legge, Katharina; Fesenmeier, Simone Judith; Vigerske, Stefanie |
---|---|
Titel | Das Mentoring IngPäd im Rahmen des Projekts FACE - Berufliches Lehramt. Teilnahmemotive und Wirksamkeit hinsichtlich einer Stabilisierung der Studien- und Berufswahlentscheidung im Studium für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Mangelfächer). |
Quelle | In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118 (2022) 3, S. 538-577Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0172-2875; 2366-2433 |
DOI | 10.25162/zbw-2022-0020 |
Schlagwörter | Lehrer; Lehrerausbildung; Mentoring; Arbeitskräftebedarf; Berufsschule; Fachkraft; Gewerblich-technische Ausbildung; Studienwahl; Baden-Württemberg |
Abstract | "Um dem deutschlandweiten Lehrkräftemangel für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen entgegenzuwirken wurde in den Kooperationsstudiengängen zwischen der PH Freiburg und der HAW Offenburg das kaskadierende Mentoring-Programm IngPäd zur Stabilisierung der Studien- und Berufswahlentscheidung - insbesondere in den gewerblich-technischen Mangelfächern - entwickelt. Im vorliegenden Beitrag wird das Programm vorgestellt und Ergebnisse aus qualitativen Studien zu den Teilnahmemotiven der Studierenden sowie der Wirksamkeit des Programms präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden sich durch die Teilnahme u. a. psychosozialen Beistand erhoffen und dass das Mentoring-Programm von den Mentees und Mentor*innen positiv und unterstützend wahrgenommen wird. " (Autorenreferat; BIBB-Doku). "In order to counteract the deficit of teachers for the higher teaching profession at vocational schools in Germany, the cascading mentoring program IngPäd was developed in the cooperative study programs between the PH Freiburg and the HAW Offenburg to stabilize the decision to study and choose a profession - especially in the industrial-technical shortage sub- jects. In this paper, the program is introduced and results from qualitative studies on students' motives for participating and the effectiveness of the program are presented. The results show that students hope to receive psychosocial support through participation and that the mentoring program is perceived positively and supportively by mentees and mentors." (authors' abstract; BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2024/1 |