Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pohlmann-Rother, Sanna; Kindermann, Katharina |
---|---|
Titel | Wer besucht ein mediendidaktisches Seminar und wer profitiert davon? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie zu den mediendidaktischen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. |
Quelle | In: MedienPädagogik, (2023) 53, S. 1-34Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1424-3636 |
DOI | 10.21240/mpaed/53/2023.06.10.X |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Digitale Medien; Medien; Grundschule; Lehrer; Didaktik; Unterricht; Kurs; Student; Zielgruppe |
Abstract | Die Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrpersonen gilt als eine zentrale Aufgabe der universitären Lehrpersonenbildung. Lehrveranstaltungen in diesem Feld sind für die Lehramtsstudierenden allerdings meist nicht verpflichtend und auch der Erfolg solcher Lernangebote wird nur selten empirisch überprüft. In diesem Beitrag wird eine quantitativ angelegte wissenschaftliche Begleitstudie zu einem mediendidaktischen Seminar vorgestellt. Im Seminar entwickeln Lehramtsstudierende der Grundschuldidaktik eigenständig innovatives Unterrichtsmaterial in Form digitaler Bücher für Leseanfänger:innen mit sehr heterogenen Lernvoraussetzungen. Die Begleitstudie ist im Pretest-Posttest-Design (N = 99) konzipiert. Zudem wurden Studierende einer Vergleichsgruppe (N = 103) befragt, die sich für ein Seminar ohne digitale Ausrichtung entschieden haben. Die Studie fokussiert die mediendidaktischen Überzeugungen als zentralen und handlungsrelevanten Bereich medienpädagogischer Kompetenz. Die Ergebnisse zeigen einen Selektionseffekt: Das mediendidaktische Seminarangebot wählen vor allem diejenigen Studierenden, die bereits vergleichsweise positiv ausgeprägte Überzeugungen zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht haben. Diese Überzeugungen können durch den Besuch des Seminars signifikant in eine positive Richtung verändert werden. Besonders groß sind die Veränderungen bei denjenigen Studierenden, die dem Einsatz digitaler Medien zu Seminarbeginn vergleichsweise zurückhaltend gegenüberstanden. Die Ergebnisse verweisen auf die Bedeutung und Wirkungsmöglichkeiten mediendidaktischer Seminarangebote und erlauben die Ableitung von Implikationen für deren curriculare Verankerung und inhaltliche Ausgestaltung in der ersten Phase der Lehrpersonenbildung. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/1 |