Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBonn, Benjamin Bastian
TitelPädagogisierung und Selftracking.
QuelleBaden-Baden: Academia Verl. (2021), 359 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Köln, Dt. Sporthochsch., Diss, 2020.
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89665-962-6; 978-3-89665-962-0; 978-3-89665-963-7
SchlagwörterPädagogik; Interview; Selbstbeobachtung; Mobile Computing; Datenerfassung; Digitalisierung; Technologie; Verfolgung; Sport; Sportpädagogik; Forschungsstand; Selbstkontrolle; Vermessung
AbstractSelftracking als eine Erscheinungsform von Digitalisierung erfährt derzeit Aufmerksamkeit als fruchtbares Forschungsgebiet für Sozial- und Kulturwissenschaften und gilt als Ausdruck von Optimierungsbestrebungen, Quantifikation und vielem mehr (z.B. Lupton, 2016). Die Selbstvermessung mittels digitaler Technologien dreht sich dabei regelmäßig um Wissen und dessen Verwertung für persönliche Veränderungsbestrebungen (Wolf, 2010). Diese Analyse reagiert auf den Bedarf an einer erziehungswissenschaftlich geleiteten, empirischen Untersuchung des Gegenstands und erforscht Selftracking als Kontextfür Pädagogisierung (vgl. Proske, 2002). Überlegungen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen und Lernen bilden den Ausgangspunkt für ein mehrdimensionales Analysemodell: Der Umgang mit Wissen (vgl. Kade, 2004) geht mit defizit- und potenzialorientierten Adressat*innen sowie Rollenverhältnissen einher und Reflexionen bringen pädagogisches Wissen zum Ausdruck (vgl. Kade & Seitter,2004). Empirische Basis für eine qualitative Inhaltsanalyse (Schreier, 2014) bilden teilstrukturierte Experteninterviews mit Anwender*innen sowie Webseitenmaterial von Selftrackingdienstleistungen und einer Krankenversicherung. Die Ergebnisse zeigen Selftracking als einen Kontext für pädagogisch relevante Operationen und typische Adressat*innen. Es geht insbesondere um persönlich bedeutsame Informationen zu vergangenen Leistungen und zukünftigen Möglichkeiten. Eigene und fremde Erwartungen schließen situativ an dieVermittlung, Aneignung und Überprüfung von Wissen an. Sie fallen in einemZusammenhang auf, der mit digitalen Technologien besondere Möglichkeiten bereitstellt, Kommunikation räumlich-zeitlich verteilt und computergesteuerte, algorithmenbasierte Prozesse in individuelle und soziale Abläufe miteinbringt. Falldifferenzen deuten typische Tendenzen bei der Anwendung an. Die Diskussion der Erkenntnisse und realisierten Verfahrensweisen fixiert Besonderheiten und Limitationen der Erforschung des Pädagogischen beim Selftracking als Erscheinungsform von Digitalisierung. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: