Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Redecker, Anke |
---|---|
Titel | Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte. Paralleltitel: From self-guidance to interactive irritation. A critical look at subjects of control in the context of school education. |
Quelle | Aus: Fickermann, Detlef (Hrsg.); Manitius, Veronika (Hrsg.); Karcher, Martin (Hrsg.): "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? (2020) S. 123-133
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Die Deutsche Schule. Beiheft. 15 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8309-4161-7; 978-3-8309-4161-3 |
DOI | 10.25656/01:24147 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-241477 |
Schlagwörter | Lehrernachwuchs; Lehrerrolle; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Interaktion; Erfolgskontrolle; Lehr-Lern-Prozess; Lernen; Lernprozess; Selbstständiges Lernen; Unterrichtsplanung; Unterricht; Kybernetik; Steuerung; Subjekt (Phil); Kontrolle; Zentrum für Lehrerbildung |
Abstract | Kybernetische Konzepte lassen sich für eine Managementtheorie der Selbststeuerung einsetzen, die auch für schulische Kontexte relevant wird. In unterrichtlichen Prozessen selbstgesteuerten Lernens besteht die Gefahr, dass die Lernenden im Abgleich zwischen Soll- und Ist-Zuständen einer effizienzorientierten Planung und damit einer Ausbildungsfixierung unterliegen, die einer kritischen Bildung entgegensteht. Kritische Bildung hingegen basiert auf krisenhaften Prozessen des Umlernens, die einer irritierenden Intervention durch Lehrende bedürfen. (DIPF/Orig.). Management theories of self-guidance, even concerning contexts of school education, can make use of cybernetic concepts. Self-regulated learners in school lessons are subjected to efficiency-oriented planning processes concerning target/actual comparisons. These planning processes are focused on training instead of critical education, while critical education affords the crisis of relearning in interaction with teachers providing them with confusing input. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |