Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHoffmann, Jeanette
TitelGrafisch erzählte Geschichten im Bilderbuchkinogespräch.
David Wiesners Herr Schnuffels in der Grundschule.
QuelleIn: Medien im Deutschunterricht, 1 (2019) 1, S. 43-65
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2699-3465
DOI10.18716/ojs/midu/2019.1.5
SchlagwörterNarrative Pädagogik; Imagination; Soziale Interaktion; Mediendidaktik; Mediennutzung; Medienpädagogik; Bilderbuch; Bildergeschichte; Grundschule; Gespräch; Unterrichtsbeispiel; Kino; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Erzähltechnik; Sprachkompetenz; Grafik; Rezeptionserfahrung
AbstractIn den letzten Jahren haben grafisch erzählte Geschichten zunehmend Aufmerksamkeit erfahren in der Kinder- und Jugendliteraturforschung, in der Deutschdidaktik und in der Unterrichtspraxis. Grafische Bilderbücher, die primär in Bildern und mitunter ohne Text erzählen, bieten bereits jüngeren Kindern Möglichkeiten, mit grafischen Erzählformen vertraut zu werden. Im unterrichtlichen Kontext erfordern Sie andere Präsentations- und Gesprächsformen als traditionelle didaktische Ansätze wie etwa das Vorlesegespräch oder das literarische Gespräch, die insgesamt stärker textorientiert sind. Bilderbuchkinogespräche, die die grafisch erzählten Geschichten in der Rezeption entstehen lassen, eröffnen gemeinsame Imaginationsräume und vielfältige Deutungsmöglichkeiten. Dass diese soziale Form der Rezeptionssituation sowie eine Verlangsamung des Rezeptionsprozesses von Bedeutung sind, zeigt sich an der ansonsten zu beobachtenden eher flüchtigen individuellen Rezeptionspraxis mit textlosen Bilderbüchern. Wie GrundschülerInnen sich grafische Geschichten im geselligen Austausch in einer gemeinsamen Rezeptionssituation aneignen, wird im folgenden Beitrag empirisch anhand eines Bilderbuchkinogesprächs zu David Wiesners Herr Schnuffels aufgezeigt. Der Analysefokus liegt hierbei auf der Aneignung von Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit, auf der Verbindung von Handlungs- und Bewusstseinslandschaften sowie auf szenischen Formen der Rezeption. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2021/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Medien im Deutschunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: