Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Egli, Werner M. (Hrsg.); Kersten, Lucia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kindheit und Jugend anderswo. Ergebnisse ethnographischer Feldforschungen. Gefälligkeitsübersetzung: Childhood and adolescence elsewhere. Results of ethnographic field research. |
Quelle | Wien: Lit Verl. (2010), 298 S. |
Reihe | Ethnologie. Forschung und Wissenschaft. 22 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-80044-2 |
Schlagwörter | Jugend; Kindheit; Kind; Lebensbedingungen; Alltag; Lebenswelt; Jugendlicher |
Abstract | "Dieser Band versammelt Resümees studentischer Abschlussarbeiten, die am Ethnologischen Seminar Zürich entstanden sind. So unterschiedlich die Themen auch sind, gemeinsam ist den Studien, dass sie dem neueren Ansatz der Kindheitsforschung verpflichtet sind, der das Kind als selbständigen sozialen Akteur begreift. Zudem basieren alle auf teilnehmender Beobachtung, die tiefe Einblicke in fremde Lebenswelten, wie es jene von Kindern und Jugendlichen in und aus anderen Kulturen in doppelter Weise sind, ermöglicht. Die Autorinnen haben am Familienleben der Kinder teilgenommen, haben Kinder unterrichtet, trostlose Wochenenden mit ihnen verbracht und sind mit ihnen zu Hindutempeln gepilgert. Sie konnten dabei auch feststellen, dass die meist in prekären Verhältnissen lebenden Kinder diese nicht nur passiv erleiden, sondern auf ihrer Suche nach Anerkennung und Identität, Bildung und einem menschenwürdigen Dasein oft auch aktiv gestalten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Werner M. Egli: Neue Kindheitsforschung, teilnehmende Beobachtung und fremde Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (7-15): Seraina Pena Barrera-Willi: Freiheit und Kontrolle des "pochy" - Kindheit und Adoleszenz bei den Mbyß-Guarani in Argentinien (17-43); Patrizia Legnini: Die Roma haben ein Kilogramm Gold, wir Zigeuner nur ein Viertelgramm." - Ethnische Zugehörigkeit im Alltag von Romakindern eines rumänischen Dorfes (45-70); Sofia Zehnder-Malcotsis: Was bedeutet die Alphabetisierung der Kinder der Tsiggani in Ano Liosia, Athen? (71-95); Christina Lüthi: Westafrikanische Traditionen der Oralliteratur im städtischen Kontext: Funktionen der Märchen im Alltag von Kindern in Bamako, Mali (97-122); Rosmarie Huber: Arbeit oder Schule? - Der Kreislauf von Armut und Kinderarbeit in der Textilstadt Tirupur, Südindien (123-145); Sarah Frei: ".. weil sie nicht meine Schwester ist." - Heimalltag und Familienbild in zwei Mädchenheimen in Bolivien (147-164); Simone Gäumann: Perspektiven von paraguayanischen Jugendlichen in villas miserias in Buenos Aires im Spannungsfeld des argentinischen Migrationsdiskurses (165-189); Lucia Kersten: Entre le voile et la mini-jupe. Wie Jugendliche maghrebinischer Herkunft in der Banlieue von Paris Lebensweise und Identität aushandeln (191-215); Therese Halfhide: "Der Freitag ist mein Lieblingstag". Aufwachsen als tamilisches Mädchen im Schweizer Exil (217-248); Ursina Müller, Sylvia Eileen Emch: Heterogenität als Chance - Einblick in den Alltag von tamilischen Jugendlichen in der Schweiz als Grundlage eines interkulturellen Lehrmittels (249-274). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |