Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHörner, Wolfgang
TitelDas französische Ganztagsmodell - ein Vorbild für Deutschland?
Paralleltitel: The French 'all-day' schools - a model for Germany?
QuelleIn: Bildung und Erziehung, 68 (2015) 2, S. 173-188Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0006-2456; 2194-3834
DOI10.7788/bue-2015-0205
SchlagwörterBildungspolitik; Bildungsreform; Ganztagsbetreuung; Schulsystem; Schulorganisation; Schultag; Schulverpflegung; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; Lehrer; Schulwoche; Unterrichtszeit; Geschichte (Histor); Modell; Tradition; Personal; Frankreich
Abstract"Refondons l'ecole de la Republique" (Lasst uns die Schule der Republik umgestalten) lautete die vom Präsidenten François Hollande 2012 ins Leben gerufene Initiative zur Reform des französischen Schulwesens, die nicht nur als zentrales bildungspolitisches Anliegen seiner Amtszeit fungiert, sondern auch die zeitliche Umstrukturierung der französischen Schulwoche mit dem Argument einer Überfrachtung der Schultage (sowohl an den Vor- und Grundschulen als auch an den colleges und lycees) einleitete (RENTRÉE 2013). Auf diese gesetzliche Änderung der Zeitpolitik von einer 4- auf eine 4,5 -Tage-Woche und die darauf folgende öffentliche kontrovers geführte Debatte um die rentrée, die Eröffnung des Schulbetriebes nach den Sommerferien 2014, geht der Beitrag genauer ein. [...] Vor allem Eltern, Lehrkräfte und Kommunen stehen, trotz aller vom Bildungsministerium präsentierten Vorteile (z.B. Entlastung der SuS, Entzerrung der Lernzeit, Chronobiologie der Kinder), diesen Neuerungen der Zeitgestaltung mit großer Skepsis gegenüber, so der Autor. Zugleich wurde die Reform des rythme scolaire (ähnlich der deutschen Diskussion) mit einem internationalen Argument begründet. [...] Der Beitrag erörtert das Spannungsverhältnis zwischen den nationalen Eigenheiten der französischen Schule (= Ganztagsschule) und den bildungspolitischen Bemühungen, diese mit einer neuen Rhythmisierung der französischen Schulwoche zu durchbrechen. (DIPF/Orig.).

On the background of his functional model of Comparative Education, the author gives a detailed idiographical analysis of the French system of 'all-day education', its historical origins, its pedagogical virtues and its actual functions and problems compared to the German situation. By confronting the high birth-rate in France with the high level of French women's professional activity, the article particularly stresses to which extend it is possible in France to influence social and family policy by educational policy making. By this, the author tries to give a melioristic conclusion to his analysis. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bildung und Erziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: