Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Marotzki, Winfried (Hrsg.); Meder, Norbert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektiven der Medienbildung. Gefälligkeitsübersetzung: Perspectives of media education. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2014), 315 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Medienbildung und Gesellschaft. 27 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-03528-5; 978-3-658-03528-0; 978-3-658-03529-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-03529-7 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehung; Sozialisation; Digitale Medien; Elektronische Medien; Medien; Medienalltag; Medienentwicklung; Medienforschung; Medienpädagogik; Medientheorie; Lernen; Computerspiel; Forschungsstand |
Abstract | Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Der Inhalt: Bildungstheorie der Medien, Sozialisation und Medienbildung; Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien; Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung, Mobile Medien als Kulturressourcen, Bildungspotenziale von Computerspielen, Medienbildung als neues Paradigma, "Macht der Medien": Mediale Bedrohung oder neue Vielfalt der Orientierung, Aktuelle Forschungsergebnisse zur Medienentwicklung und Medienbildung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |