Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Østergaard, E. |
---|---|
Titel | Foucaults Pendel: wissenschaftliche und ästhetische Dimensionen. |
Quelle | Aus: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Kiel: IPN-Verlag (2013) S. 341-343
PDF als Volltext |
Reihe | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 33; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2012 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89088-360-1 |
Schlagwörter | Kunst; Ästhetik; Naturwissenschaften; Foucault-Pendel; Physik |
Abstract | Als Komponist, Lernforscher und Fachdidaktiker ist mein grundlegendes Anliegen, Brücken zwischen Kunst und Wissenschaft zu schlagen. Dies ist auch die Hauptintention in dem seit 2010 geleiteten Kunst-Wissenschaftsprojekt "Foucault's Pendulum: the Re-enchantment of the World". Kern der Sache ist die Spannung zwischen der physischen Beschreibung und Erklärung des Pendelversuchs und den ästhetischen Dimensionen des Pendelphänomens. Der künstlerische Teil des Projekts beinhaltet, ein szenisch-musikalisches Werk für die Bühne zu konzipieren. Der Forschungsteil beinhaltet, unter anderem, Prozesse der Kreativität der gemeinsamen Phänomen-entfaltung zu erforschen. In diesem Beitrag werden folgende fachdidaktische Fragen diskutiert: In wie fern kann im Unterricht ein wissenschaftlich-ästhetischer Raum gestaltet werden, der sowohl ästhetisch wahrnehmbar als auch wissenschaftlich greifbar sein kann? Welche Rolle kann das Ästhetische im Physikunterricht spielen? Schließlich werden die möglichen Verwandtschaften zwischen phänomenologischer Didaktik und Inquiry-based Learning erörtert. |
Erfasst von | Arbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel |
Update | 2017/2 |