Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTrommer, Melanie
TitelTransnationale Mobilität von WissenschaftlerInnen - postkoloniale Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Transnational mobility of scientists - post-colonial perspectives.
QuelleAus: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010; Bd. 1 u. 2. Wiesbaden: Springer VS (2013) 11 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-18169-1
SchlagwörterFeminismus; Migration; Nationalstaat; Postkolonialismus; Hochschule; Konferenzschrift; Wissenschaftler
Abstract"Der Terminus 'postkolonial' ist vielfältig und komplex. Neben der zeitlichen Bedeutung wird er im Kern geprägt von auf unterschiedlichen Ebenen weiterhin bestehenden Verbindungen zwischen den ehemaligen Kolonialländern und den kolonisierten Gebieten. Die Folgen der Kolonialzeit und der Dekolonialisierung hinterlassen ihre Spuren auch in der Wissenschaft: Während man in Europa ein Philosophiestudium gut ohne Kenntnisse der indischen oder chinesischen Philosophie absolvieren kann, um auch danach an der Universität erfolgreich zu sein, ist in (fern)östlichen Ländern in den Geisteswissenschaften die Lehre der 'Klassiker westlicher/abendländischer Philosophie' selbstverständlich. Hier lassen sich Parallelen finden zur Kritik feministischer Wissenschaftstheoretikerinnen, die für eine feministische Standort-Theorie plädieren, Geschlecht als Kategorie sowie die geo-politische Situation, in der Wissenschaft betrieben wird, in ihre Perspektive aufnehmen. Auch auf der Ebene der internationalen Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlerinnen wird dies deutlich: Während allgemein ein großes Interesse besteht, in den USA zu studieren und zu forschen, zeigen sich auch Mobilitätsströme, die (kolonial)historisch bedingt sind: Studierende und Wissenschaftlerinnen aus Hong Kong oder Indien zieht es vermehrt nach Großbritannien, indonesische Studierende in die Niederlande etc. Dies ist natürlich einerseits bedingt durch gemeinsame Sprache und ähnliche Ausbildungssysteme, die in der Kolonialzeit entstanden. Dennoch gehen umgekehrt wenige Studierende und Wissenschaftlerinnen in die andere Richtung: Von Europa in die ehemaligen Kolonien. Hier zeigen sich im Ausbildungssystem weiterhin bestehende hegemoniale geopolitische Verhältnisse, die auch durch die Kategorie Geschlecht geprägt sind. Mit einer Sekundäranalyse soll der Frage nachgegangen werden, ob sich Wissenschaftlerinnen und damit Wissenschaft auf bestimmte Zentren konzentrieren und welche Auswirkungen dies auf die Verfestigung hegemonialer geopolitischer Strukturen und auf globale wie regionale Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft hat." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: