Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGellert, Uwe (Hrsg.); Sertl, Michael (Hrsg.)
TitelZur Soziologie des Unterrichts.
Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses.
Gefälligkeitsübersetzung: Sociology of teaching. Working with Basil Bernstein's theory of pedagogical discourse.
QuelleWeinheim: Beltz Juventa (2012), 313 S.Verfügbarkeit 
ReiheBildungssoziologische Beiträge
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7799-1588-1
SchlagwörterChancengleichheit; Pädagogische Diagnostik; Lehrer; Lehrmethode; Leistungsdifferenzierung; Curriculum; Unterrichtspraxis; Unterricht; Soziolinguistik; Unterrichtssprache; Code; Mathematikunterricht; Soziale Schicht; Berufsbildung; Duales Ausbildungssystem
Abstract"Basil Bernstein (1924-2000) wird als Klassiker der Bildungssoziologie vorgestellt, konkret seine späteren Arbeiten zum pädagogischen Diskurs. Damit wird - im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal - eine 'Soziologie des Unterrichts' vorgelegt, die die differenzierende und selektive Wirkung von Unterricht und Schule theoretisch schlüssig modelliert. Ausgewählte Forschungsarbeiten, zum Beispiel zu den Selektionsmechanismen im Mathematikunterricht oder zum dualen System der Berufsbildung, illustrieren das empirische Potenzial der Theorie." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Michael Sertl, Nikola Leufer: Bernsteins Theorie der pädagogischen Codes und des pädagogischen Diskurses. Eine Zusammenschau (15-62); Basil Bernstein: Vertikaler und horizontaler Diskurs. Ein Essay (63-88); Hauke Straehler-Pohl, Uwe Geliert: Klassifikation. Facetten eines für die Unterrichtsforschung zentralen Begriffs (89-118); Ana M. Morais, Isabel P. Neves: Zur Wirkung von Curriculum und Kontext. Optimierung eines Modells pädagogischer Praxis (119-140); Gabriela Hohns: Wohin orientiert betriebliche Bildung? Ein Blick mit Bernstein auf die betriebliche Berufsbildung in Deutschland (141-164); Uwe Gellert: Pedagogic Device. Ein Instrument für die Analyse impliziter Prinzipien mathematischer Unterrichtspraxis (165-190); Jill Bourne: Vertikaler Diskurs. Die Rolle des Lehrers bei der Übermittlung und Aneignung von dekontextualisierter Sprache (191-222); Christine Knipping: "Find the rule". Zur Entstehung von Leistungsdisparitäten zu Schuljahresbeginn (223-240); Ursula Hoadley: Vermittlungsstrategien und soziale Reproduktion. Ein Analysemodell (241-264); Hauke Straehler-Pohl: Konstruktion legitimer Bedeutung im anwendungsbezogenen Mathematikunterricht. Eine vertiefende Analyse differenziellen Zugangs (265-288); Anke Walzebug: "Was ist denn jetzt noch mal geteilt?" Mathematische Test-Aufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen (289-312).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: