Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hentig, Hartmut von |
---|---|
Titel | Das Ethos der Erziehung. Was ist in ihr elementar? Paralleltitel: The ethos of upbringing - what are its elementary components? |
Quelle | In: Zeitschrift für Pädagogik, 55 (2009) 4, S. 509-527Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0044-3247 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-42606 |
Schlagwörter | Erziehung; Erziehungslehre; Erziehungsphilosophie; Pädagogik; Erziehungsstil; Begriff; Erziehungseinstellung; Kind; Wertorientierung; Berufsethos; Berufsbild; Erzieher; Jugendlicher; Klafki, Wolfgang; Deutschland |
Abstract | Die tatsächliche oder vermeintliche Zunahme ungeordneten Verhaltens von Kindern und Jugendlichen hat die Behauptung hervorgerufen, die "Erziehung" sei gegenüber der "Bildung" und der "Ausbildung" vernachlässigt worden - zumal in deren großen Einrichtungen, den öffentlichen Schulen. Die Bemühungen um einen Ausgleich unter den drei Aufgaben münden immer öfter in archaisch anmutenden Empfehlungen von Zucht ("Disziplin"), Führung ("Autorität") und Strenge ("Grenzen setzen"), die als für den Erziehungsvorgang ursprünglich und grundlegend ausgegeben werden. Das veranlasst uns zu der Frage: Was ist elementar in der Erziehung? Unter Rückgriff auf die alten Griechen und über Wolfgang Klafkis Unterscheidung von "fundamental", "elementar" und "kategorial" hinausgehend, bestimmt der Autor Elemente als notwendige, weder teilbare noch austauschbare Bestandteile eines Ganzen. Er beschreibt und begründet zehn so verstandene Elemente, aus denen sich die Grundhaltung, das Ethos der Erziehung zusammensetzt. (DIPF/Orig.). The actual or supposed increase in disorderly behavior among children and descents has given rise to the claim that "upbringing" has been neglected in comparison with "education" and "training" - especially in the latter's large institutions, the state schools. Endeavours to create a balance between the three tasks lead ever more frequently to somewhat archaic recommendations of strictness ("discipline"), guidance ("authority"), and stringency ("laying down limits"), which are passed off as being original and fundamental elements of the process of upbringing. This leads us to ask: what are the elementary components of upbringing? By drawing on the ancient Greeks and by going beyond Wolfgang Klafki's differentiation between "fundamental", "elementary" and "categorical", the author defines elements as necessary, neither divisible nor exchangeable components of a whole. He describes and substantiates ten such elements which together make up the basic position, the ethos, of upbringing. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |