Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Paradies, Liane; Sorrentino, Wencke; Greving, Johannes; Wester, Franz |
---|---|
Titel | Schüler gerecht bewerten. [99 wertvolle Tipps für die Sekundarstufe I]. |
Quelle | Berlin: Cornelsen Scriptor (2009), 127 S. |
Reihe | 99 Tipps; Praxis-Ratgeber Schule |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-589-22820-2; 978-3-589-22820-1 |
Schlagwörter | Beobachtung; Chancengleichheit; Beobachtungsbogen; Schüler; Mündliche Leistung; Fehler; Klassenarbeit; Leistungsbeurteilung; Mündliche Prüfung; Schriftlicher Test; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Leistungsdifferenzierung; Gerechtigkeit; Bewertung; Leistungsmessung; Leistungsnachweis; Ratgeber; Deutschland |
Abstract | Im Abschnitt "Definitionen und Umfeld" wird zunächst der Begriff "schulische Leistung" definiert und im Weiteren auf seine unterschiedlichen Facetten und Funktionen hin bestimmt. Der Abschnitt zu den "Normen der Leistungsbewertung" befasst sich mit den Bezugsgrößen, ohne die keine Leistung festgestellt und bewertet werden kann. "Fehlerquellen bei der Leistungsbewertung" werden im nächsten Kapitel genannt und erläutert, um ihre Wirkung auszuschalten oder zumindest zu minimieren. "Gerechtigkeit und Chancengleichheit" bilden in gewisser Weise Gegenpole. In diesem Abschnitt wird versucht, ihre Gegensätzlichkeit auszuloten und zu harmonisieren. Die drei folgenden Kapitel systematisieren das komplette Spektrum schulischer Leistungen nach "schriftlichen", "mündlichen" und "sonstigen Leistungen" und geben Tipps für die differenzierte Erfassung und Bewertung dieser unterschiedlichen Leistungsbereiche. Im Teil "Prüfungssituationen fair und gerecht arrangieren" wird das gesamte Umfeld schriftlicher wie mündlicher Prüfungen thematisiert. [...] Die Bereiche "Arbeits- und Sozialverhalten, Team- und Gruppenarbeit" werden in der reinen Fachbeurteilung oft vernachlässigt [...]. In diesem Abschnitt [werden] Tipps zur gezielten Bewertung dieser Leistungsbereiche [gegeben]. Institutionalisiertes und regelmäßiges "Feedback und Selbstbeurteilung" bilden ausgesprochen wichtige Bereiche, um die Akzeptanz der Leistungsbeurteilung zu erhöhen, sie sollten in einem transparenten Beurteilungsprozess auf keinen Fall zu kurz kommen. Im letzten Abschnitt "Beispiele für Bewertungs- und Beurteilungsbögen" finden sich ganz konkrete Tipps und Vorlagen aus [der] Unterrichtspraxis, die unmittelbar eingesetzt werden können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |