Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dellbrück, Joachim; Eckert, Manfred; Enggruber, Ruth; Fischer, Astrid; Görcke, Karin; Grosse, Andrea; Hachmann, Anny; Höhn, Charlotte; Howe, Falk; Kampe, Norbert; Klaffke, Henning; Knutzen, Sönke; Kreutzer, Michael; Lang-Kniesner, Patricia; Meinert-Kaiser, Ute; Michel, Engelbert; Möller, Claudia; Neumann, Susanne; Nitschke, Karen; Pannes, Oswald; Pollow, Silke; Rudolphi, Helga; Schmidt, Christiane; Schünemann, Gabriele; Schwalbe, Stephan; Vock, Rainer; Voigt, Jürgen; Wahmkow, Ute; Walther, Regina; Wülfing, Andre; Zaschel, Martin |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Bausteine zur nachhaltigen Gestaltung einer individualisierten beruflichen Integrationsförderung junger Menschen. Ergebnisse der Entwicklungsplattform 3 "Individuelle Förderung". |
Quelle | Bonn (2006), 196 S.; 1049 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)". 2c |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Kompetenz; Gender Mainstreaming; Kompetenzmessung; Bildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; Individualisierung; Übergang Schule - Beruf; Qualitätsmanagement; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufliche Integration; Teilzeitbeschäftigung; Ausbildungsförderung; Berufsförderung; Berufsvorbereitung; E-Learning; Coaching; Sozialpädagogische Betreuung; Obdachlosigkeit; Bewertung; Kompetenzentwicklung; Allein erziehender Elternteil; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Strafentlassener; Straftäter |
Abstract | Die Entwicklungsplattform 3 'Individuelle Förderung' ist eine der vier im Rahmen des Programms 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' eingerichteten thematischen Netzwerke, die zur Sicherung der Programmergebnisse und zur Unterstützung des Ergebnistransfers implementiert wurden. Konkret sollten die Entwicklungsplattformen gewährleisten, dass die verallgemeinerbaren Ergebnisse der einzelnen im BQF-Programm geförderten Vorhaben so herausgearbeitet und projektübergreifend zusammengeführt werden, dass sie dauerhaft in die Benachteiligtenförderung aufgenommen werden können. In dem Band wird aufgezeigt, wie 'individuelle Förderung' als zentrale pädagogische Kategorie in der beruflichen Benachteiligtenförderung realisiert werden kann mit dem Ziel, die Jugendlichen sowohl zu einem anerkannten Berufsabschluss zu führen als auch in ihren Lebensführungskompetenzen so zu stärken, dass sie die ökonomischen und sozialen Risiken moderner Gesellschaften bewältigen können. Dabei wurde eine Vielfalt unterschiedlicher Ansätze konzipiert und erprobt mit dem Ergebnis, dass die verschiedenen pädagogischen Wege der 'individuellen Förderung' nicht standardisierbar sind, sondern aufgrund der heterogenen Zielgruppen in der beruflichen Benachteiligtenförderung lediglich über ausgewiesene Qualitätsmerkmale, so wie sie insbesondere in den BQF-Vorhaben zu 'Kompetenzfeststellung' und 'E-Learning' herausgearbeitet worden sind, beurteilt werden können. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; Fallstudie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2006. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |