Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJorgensen, Vibeke
TitelDer besorgte Blick der Eltern.
Sozialpsychologie der Kameraüberwachung in Kindergärten.
Gefälligkeitsübersetzung: The worried look of parents. Social psychology of camera surveillance in kindergartens.
QuelleAus: Bild - Raum - Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt, Main: Suhrkamp (2005) S. 204-220Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1738
BeigabenTabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-518-29338-9
SchlagwörterSoziale Beziehung; Kindeswohl; Eltern; Kindergarten; Motivation; Video; Technisierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Dänemark
AbstractSeit 1996 bieten Firmen Eltern in den USA die Möglichkeit an, sich zu Hause oder während ihrer Arbeit die Aktivitäten ihrer Kinder in Vorschulen oder Kindergärten "live" anzusehen. Ermöglicht wird dies durch "Webcams", die in den Einrichtungen installiert werden und die Bilder in einem geschlossenen Bereich auf einer sicheren Website zeigen. Webcams stellen nur eine von zahlreichen elektronischen Fernüberwachungstechnologien dar, die heute angeboten werden, damit Eltern ihre abwesenden Kinder beobachten können: GPS-Armbänder, Handys mit Trackingfunktion, Personal Locators, Baby Alarm, Chipkarten, die die Kontrolle ermöglichen, was das Kind heute zu essen gekauft hat, in Spielzeug versteckte Nannycams und Infrarotkameras mit Mikrofon zur Überwachung der Kinder zu Hause. Es geht bei diesen neuen Technologien nicht mehr nur um die Überwachung von Fremden durch Fremde, von Bürgern durch den Staat, von Angestellten durch ihre Vorgesetzten. Im Frühjahr und Sommer 2000 hat der Autor sieben Mütter und vier Väter in Dänemark über die Art und Weise, wie sie die Webcams nutzen, interviewt. Die Untersuchung zeigt, dass die Eltern die Webcams als technologische Apparatur (technological fix) benutzen, um eine Brücke zwischen den alten, traditionellen Idealen, die sich häufig mit den Vorstellungen von Kindsein noch verbinden, und dem Alltag in der radikalisierten Moderne zu schlagen. Durch den Technikeinsatz können Konfliktpotenziale mit den Pädagogen und den Kindern vermieden werden. (ICA2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2002.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: