Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brüsemeister, Thomas |
---|---|
Titel | "Wo Interaktion ist, soll Organisation werden". Zur Einführung von Qualitätsmanagement in Schulen. Gefälligkeitsübersetzung: "Wherever there is interaction, there should also be organization". Introduction to quality management in schools. |
Quelle | Aus: Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005) S. 313-343 |
Reihe | Hagener Studientexte zur Soziologie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-14336-0 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Soziales System; Bildungsmanagement; Schule; Beratungsstelle; Lehrer; Interaktion; Mythos; Effizienz; Organisation; Qualitätssicherung; Akteur; Publikum |
Abstract | Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die Forschungshypothese, dass für die Einführung von Qualitätsmanagement in Schulen Mythen der Effizienz als weiche Steuerungsmedien gleichzeitig auf den Ebenen von Gesellschaft, Organisation und Interaktion relevant sind. Das Anliegen der differenzierungstheoretischen Erörterung von verschiedenen Akteurgruppen ist es, eine gesellschaftsbezogene Betrachtung von Organisationen vorzunehmen. Dabei soll mit den "Mythen der Effizienz" ein relativ einheitliches Differenzierungsmuster gekennzeichnet werden, das es auf den Ebenen von Gesellschaft, Organisation und Interaktion gibt, wobei für jede Ebene des Schulsystems jeweils ein Akteur untersucht wird. Für die Ebene der Gesellschaft ist dies das Publikum, für die Ebene der Organisation sind es Beratungseinrichtungen und für die Ebene der Interaktion ist es die Profession des Schulsystems. Nach einer kurzen Intra-Systemanalyse von Schule werden die unterschiedlichen Umwelteinflüsse auf das Schulsystem diskutiert, welche zeigen, dass die sich entwickelnde Organisationsgesellschaft zunehmend Publikumsorientierungen beeinflusst. Dabei spielen die Mythen der Effizienz eine besondere Rolle, die sich nicht nur bei Beratungsorganisationen finden lassen, die nationalen Schulverwaltungen neue Managementtechniken anbieten, sondern auch bei den Professionen des Schulsystems selbst, die auf ihre Weise diese Mythen aufgreifen und verstärken. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |