Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bialké, Harald |
---|---|
Titel | Die Ballade im DaF-Unterricht. |
Quelle | In: Deutsche Lehrer im Ausland, 39 (1992) 4, S. 279-284 |
Beigaben | Anhang; Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0418-8802; 0724-5343 |
Schlagwörter | Oberstufe; Sekundarstufe II; Klassenarbeit; Didaktische Grundlageninformation; Unterrichtsstunde; Fachdidaktik; Ballade; Deutsch; Literatur; Literaturunterricht; Fremdsprachenunterricht; Darstellendes Spiel; Aufgabenstellung |
Abstract | Die Ballade mit ihren lyrischen, epischen und dramatischen Elementen eignet sich gut fuer den Unterricht, auch wenn die Schueler ueber geringere Deutschkenntnisse verfuegen. Der Verfasser skizziert eine Unterrichtsreihe mit zwei Balladen Goethes, dem "Zauberlehrling" und dem "Erlkoenig", mit dem Schwerpunkt auf der sprachlichen Erarbeitung. Der Einstieg erfolgt ueber die Klaerung der zum Verstaendnis notwendigen zentralen Vokabeln. Auf die Phase der sprachlichen Erarbeitung koennte die Darstellung der Ballade als kleines Theaterstueck folgen. Fuer die Arbeit mit Fortgeschrittenen schlaegt der Verfasser verschiedene Balladen von Schiller vor. Die Hauptschritte der Erarbeitung der Ballade als literarischer Form sind in einigen Punkten festgehalten. Drei bis vier Unterrichtsstunden sind pro Ballade in den juengeren Klassen zu veranschlagen. Ein Textblatt zur Definition der Ballade sowie Aufgabenstellungen fuer Klassenarbeiten zum Thema der Ballade in der Oberstufe sind abgedruckt. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 1996_(CD) |