Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeinze, Rolf G. (Hrsg.); Olk, Thomas (Hrsg.)
TitelBürgerengagement in Deutschland.
Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Citizens' commitment in Germany : review and prospects.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 571 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Anmerkungen; Autorenverzeichnis; Diagramm; Literaturangaben; Tabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8100-2707-3
SchlagwörterFörderung; Engagement; Gesellschaftspolitik; Politische Betätigung; Sozialstaat; Zivilgesellschaft; Ehrenamtliche Arbeit; Bürger; Deutschland
Abstract"Der Band diskutiert die Bedeutung des Bürgerengagements in der modernen Gesellschaft. In empirischen Studien werden Umfang, Zusammensetzung und Entwicklung der Gruppe der engagierten Bürgerinnen und Bürger präsentiert sowie unterschiedliche Modelle und Wege einer Förderung von Ehrenamt und Engagement durch Politik, Verwaltung und Verbände aufgezeigt. Das Buch beschäftigt sich mit folgenden zentralen Fragen: - Welchen Beitrag kann Bürgerengagement zur Integration der Gesellschaft leisten? - Wie hoch ist dieses Engagement, wer engagiert sich? - Welche Möglichkeiten und Modelle gibt es, das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu fördern?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Rolf G. Heinze/ Thomas Olk: Bürgerengagement in Deutschland - Zum Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion (11-26); II. Gesellschaftstheoretische Dimensionen des Bürgerengagements: Thomas Olk: Sozialstaat und Bürgergesellschaft (29-68); Heiner Keupp: Bürgerschaftliches Engagement: Ein Motor posttraditionaler Ligaturenbildung (69-92); Bernhard Blanke/ Henning Schridde: Bürgerengagement und aktivierender Staat (93-140); Gerd Mutz: Von der industriellen Arbeitsgesellschaft zur Neuen Arbeitsgesellschaft (141-165); Gisela Jakob: Wenn Engagement zur 'Arbeit' wird... - Zur aktuellen Diskussion um freiwilliges Engagement im Wandel der Arbeitsgesellschaft (167-188); Holger Backhaus-Maul/ Andreas Brandhorst: Mit Sicherheit Gutes tun - Über den Zusammenhang von sozialem Engagement und sozialer Sicherung (189-208); Adalbert Evers/ Ulrich Rauch/ Uta Sitz: Ist Engagement erwünscht? Sein Stellenwert im Kontext eines Umbaus öffentlicher Dienste und Einrichtungen (209-230); III. Zur Empirie des Bürgerengagements: Rolf G. Heinze/ Christoph Strünck: Freiwilliges soziales Engagement - Potentiale und Fördermöglichkeiten (233-253); Karin Beher/ Reinhard Liebig/ Thomas Rauschenbach: Vom Motivations- zum Strukturwandel - Analysen zum Ehrenamt in einer sich verändernden Umwelt (255-281); Thomas Gensicke: Das bürgerliche Engagement der Deutschen - Image, Intensität und Bereiche (283-304); Helmut Klages: Standorte und Strukturen des Engagementpotentials in Deutschland (305-336); Paul Dekker: Soziales Engagement in den Niederlanden (337-359); Ernst Kistler/ Susanen Schäffer-Walkmann: Dorit Sting: Tanz auf dünnem Eis - Probleme und Perspektiven der Berichterstattung über Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt (361-375); IV. Politische Initiativen und Förderstrategien: Konrad Hummel: Engagementförderung als politische Aufgabe - Am Beispiel eines Landesnetzwerkes (379-396); Christa Perabo: Jugendengagement und Landespolitik (397-419); Volker Eichner: Soziales Engagement und Revitalisierung von Nachbarschaft als Herausforderung sozial verantwortlicher Wohnungswirtschaft (421-436); Klaus Pfitzenreuther: Solidarisches Wohnen und Leben auf der Glückauf Wohnungsbaugesellschaft in Lünen-Brambauer (437-452); Lewin von Trott zu Solz/ Ansgar Wimmer: Wettbewerb und Modellprojekt 'Bürgerorientierte Kommune - Wege zur Stärkung der Demokratie' (453-459); Joachim Braun: Bürgerengagement und kommunales Management (461-482); Gisela Jakob/ Heinz Janning: Freiwilligenagenturen als Teil einer lokalen Infrastruktur für Bürgerengagement (483-507); Helmut Breitkopf/ Jürgen Matzat: Bürgerengagement und Selbsthilfegruppen-Unterstützung (509-518); Karin Esch/ Josef Hilbert/ Sybille Stöbe-Blossey: Der aktivierende Staat - Konzept, Potentiale und Entwicklungstrends am Beispiel der Jugendhilfe (519-547); Jörg Bogumil/ Lars Holtkamp: Kommunale Verwaltungsmodernisierung und bürgerschaftliches Engagement (549-567).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: