Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Langewand, Alfred (Hrsg.); Prondczynsky, Andreas von (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lokale Wissenschaftskulturen in der Erziehungswissenschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Local science cultures in education science. |
Quelle | Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1999), 342 S. |
Reihe | Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. 20 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-886-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kultur; Wissen; Erziehungswissenschaft; Forschungsmethode; Vergleich; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Protestantismus; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Hochschule; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Konferenzschrift; Produktion; Berlin |
Abstract | "Die Untersuchungen von lokalen Wissenschaftskulturen in der Erziehungswissenschaft verstehen sich als Beiträge zu einer erst in Bruchstücken vorliegenden Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft. Es wird zum einen davon ausgegangen, daß durch den lokalen Blick auf differenzierte Weise Beziehungen zwischen pädagogischen Kontexten und den an Universitäten sich entwickelnden Strukturen der Produktion erziehungswissenschaftlichen Wissens zu beobachten sind. Zum anderen kann der Forschungsansatz lokaler Wissenschaftskulturen auch neue Perspektiven des Vergleichs zwischen verschiedenen Entwicklungs- und Institutionalisierungsbedingungen universitärer Erziehungswissenschaft eröffnen. Er legt überdies nahe, daß die Rekonstruktion der Vielfalt lokal kultureller Etablierungsprozesse verstärkt Beobachtung finden muß, um eine allgemeine Geschichte der Erziehungswissenschaft gleichsam 'von unten' her schreiben zu können. Neben die systematische Theoriegeschichte und eine Sozialgeschichte der Disziplin, die mit guten Gründen die Position eines gesellschaftsgeschichtlich fundierten Gesamtüberblicks einnimmt, tritt somit komplementär eine Wissenschaftsgeschichtsschreibung, die in ihr Zentrum u. a. die Aushandlungsprozeduren zwischen wissenschaftlich-administrativen und lokalen pädagogisch-kulturellen Macht- und Interessengefügen rückt. Um dies zu verdeutlichen, umfaßt das Spektrum der vorliegenden explorativen Studien einen Zeitraum von 1800 bis in die Gegenwart, berücksichtigt auch englische sowie amerikanische Beispiele und reflektiert die methodische Fruchtbarkeit der lokalgeschichtlichen Perspektive." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Alfred Langewand: Pädagogik und Erziehungswissenschaft - eine Jenenser Differenz um 1800 (9-32); Silvia Harrop: Die Rolle der Religionszugehörigkeit bei der Gründung und Entwicklung des höheren Bildungswesens in Liverpool im späten 19. Jahrhundert (33-51); Theresa Richardson: Evangelischer Protestantismus, wissenschaftliche Philantrophie und die Universität von Chicago: Theologische Grundlagen der säkularen Sozialwissenschaften (53-74); Andreas von Prondczynsky: Universitätspädagogik und lokale pädagogische Kultur in Jena zwischen 1885 und 1933 (75-187); Heinz-Elmar Tenorth: Berliner Erziehungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Herrschende Lehre und politische Macht (189-211); Dietrich Hoffmann: Die "Göttinger Schule" als Beispiel für die Entwicklung einer lokalen pädagogischen Wissenschaftskultur (213-233); Ernst Cloer/Ralf Tappe: Ausgewählte Aspekte der Wissenschaftsentwicklung in der Pädagogischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg im Zeitraum 1945 bis 1963/64 (235-267); Christa Kersting: Zur Entwicklung der Pädagogik an der neugegründeten Universität Mainz (1946 - 1955) (269-298); Lothar Wigger: Erziehungswissenschaftliche Forschung und Lehre an der Reformuniversität Bielefeld (299-314); Edwin Keiner: Konstruktionen des Lokalen. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Rekonstruktion lokaler Wissenschaftskulturen der Erziehungswissenschaft (315-342). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |