Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLademann, Norbert (Hrsg.); Wendt, Gabriele (Hrsg.)
TitelKommunikativfunktional orientierter Fremdsprachenunterricht. Dritte internationale Konferenz an der Martin-Luther-Universitaet Halle (Saale) vom 21. bis 22. November 1990.
QuelleBerlin: Cornelsen (1991), 158 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englisch; englische Zitate; französische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-464-00631-X
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Kommunikationswissenschaft; Problemlösen; Produktive Fertigkeit; Rezeptive Fertigkeit; Mediendidaktik; Allgemein bildende Schule; Lehrer; Lehrersprache; Übungsprozess; Fortgeschrittenenunterricht; Lehrwerkanalyse; Unterrichtsmaterial; Fachdidaktik; Funktional-notionaler Ansatz; Kommunikative Kompetenz; Lektüre; Monolog; Psycholinguistik; Sprachhandlung; Textsorte; Zeitenfolge; Fremdsprachenunterricht; Hörverständnis; Englisch; Russisch; Landeskunde; Computerlinguistik; Schreiben; Erwachsenenbildung; Aufgabenstellung; Fachsprache; Konferenzmaterial; Technik
AbstractDer Band fasst die Vortraege zusammen, die im Rahmen der dritten internationalen Konferenz "Kommunikativ- funktional orientierter Fremdsprachenunterricht" 1990 in Halle gehalten wurden. Die Gliederung folgt der Kongressorganisation, so dass die Beitraege den Plenumsveranstaltungen bzw. den einzelnen Arbeitsgruppen zugeordnet sind. Das Spektrum ist sehr breit angelegt und umfasst u. a. didaktische Eroerterungen zur englischen, franzoesischen und russischen Sprache sowie zu deren Bezugswissenschaften. Folgende Vortraege sind im Plenarteil verzeichnet: Norbert Lademann, "Basale Faktoren eines kommunikativ- funktionalen Ansatzes der Didaktik fremder Sprachen", S. 8 - 14; Wolfgang A. Buchbinder, "Grundsaetze der realen, beschleunigten und stimulierenden Methode des Russischunterrichts fuer Auslaender", S. 15 - 17; Guenter Nold, "Die Rolle formaler Regelungen im Fremdsprachenunterricht", S. 18 - 23; Hans Kirsten, "Zur Darstellung des Zeitengebrauchs in den Englischlehrbuechern fuer den Anfangsunterricht", S. 24 - 28; Dieter Mindt, "EDV-gestuetzte Grammatikforschungen fuer den Englischunterricht", S. 29 - 34; Konrad Macht, "Die Realisation von Sprachfunktionen. Eine Studie zum Vermeidungsverhalten", S. 35 - 39; Ursula Karbe, "Moeglichkeiten zur (selbstaendigen) Erarbeitung von Kommunikationsplaenen im Englischunterricht" S. 40 - 46; Helmut Heuer, "Zur interkulturellen Wahrnehmung als Voraussetzung einer kommunikationsorientierten Landeskunde im Englischunterricht", S. 47 - 53; Meinert A. Meyer, "Macbeth oder McDonald's. Zur funktionalen Behandlung von Literatur und Oekonomie im weiterfuehrenden Fremdsprachenunterricht", S. 54 - 59; Wolfgang Boeck, "Transfer von Beschreibungseinheiten der kommunikativ- funktionalen Sprachbetrachtung in die Fremdsprachendidaktik", S. 60 - 63; Guenther Desselmann, "Interaktionale Problemloesungsstrategien bei Fremdsprachenlernern", S. 64 - 71. Aus der Arbeitsgruppe "Lernstrategien und Medien" werden folgende Ergebnisse veroeffentlicht: Rolf Herwig, "The Integration of Language Function, Topic and Grammar in an EFL Course for Students of Language Education", S. 72 - 74; Ingrid Paul, "Gibt es neue konzeptionelle Ansaetze fuer einen modernen Fremdsprachenunterricht?", S. 75 - 77; Dieter Klich, "Funktional- semantische Felder (FSF) und Moeglichkeiten der Praesentation des Lernwortschatzes in Lehrbuechern fuer den Russischunterricht", S. 78 - 80; Dietmar Schneider: "Kommentaradverbien zum Ausdruck von Meinung und Ueberzeugung", S. 81 - 84; E. A. Zaboruke, "The English Structure BE + - ED, Its Theoretical and Practical Interpretation with a View to Its Functional Communicative Aspects", S. 85 - 87; Joerg Kunze: "Zur Einheit von Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachennutzung auf einer fortgeschrittenen Stufe des Fremdsprachenunterrichts (Russischunterricht), S. 88 - 91; Kerstin Steinberg, "Der Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung - Erfahrungen und Perspektiven", S. 92 - 95; Hellmut Eckert: "Zur Charakterisierung der kommunikativ- didaktischen Faehigkeiten des Fremdsprachenlehrers", S. 96 - 98. Die Arbeitsgruppe "Kommunikationsorientierte Unterrichtsverfahren und Arbeit am Text" laesst ebenfalls eine Reihe von Autoren zu Wort kommen: Gudrun Steinbach, "Zu einigen Kriterien eines anwendungsorientierten Fremdsprachenunterrichts", S. 99 - 101; Katrin Wagner, "Die kommunikative Methode E. I. Passows (Lipezk) und kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung und Fremdsprachenunterricht - der Versuch eines Vergleiches", S. 102 - 104; Klaus-Dieter Matz: "Handeln, Tun und Verhalten als moegliche Gegenstandseinheiten der angewandten Fremdsprachenpsychologie", S. 105 - 108; Hanno Schilder, "Ueber das Verhaeltnis von Substitution und Kommunikation im fremdsprachlichen Uebungsprozess, S. 109 - 111; Martina Goecht: "Intentionalitaet und ihre Beruecksichtigung bei der Formulierung kommunikativer Aufgabenstellungen", S. 112 - 114; Helga Barthel, "Sprachhandlungstypen in franzoesischen Gespraechen", S. 115 - 118; Bernhard Frenzel, "Russischunterricht zwischen obligatorischer und Tertiaersprache", S. 119 - 121; Eckhard Paul, "Zur Relevanz von Textsorten auf der Anfangsstufe des Russischunterrichts im Hinblick auf das Lesen", S. 122 - 124; Rita Kupetz, "Kommunikationsbefaehigung mittels schemageleiteter Textrezeption. Zwischenbericht ueber ein Befaehigungsexperiment", S. 125 - 127. Den Abschluss bilden die Beitraege der Arbeitsgruppe "Kommunikative Taetigkeiten im Fremdsprachenunterricht": Gisela Spehr, "Darstellung von Erfahrungen aus der Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu 'Groessere Lebensnaehe im Sprechen - Aufbaukurs Englisch'", S. 128 - 130; Edeltraud Mueller-Buelow, "Kommunikationsbefaehigung im produktiven Bereich der Sprachausuebung", S. 131 - 132; Johanna Schumann, "Ausgewaehlte Aspekte der Entwicklung des monologischen Sprechens", S. 133 - 136; Gertrud Bense, "Bemerkungen zur rezeptiven Sprachtaetigkeit", S. 137 - 139; Rudolf Berger, "Fragen der Arbeit an Lektuerestoffen in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern", S. 140 - 142; Winfried Lange, "Sprach- , Sach- und Fachkompetenz in der kommunikativ ausgerichteten fachsprachlichen Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Technikern. Anspruch und Wirklichkeit", S. 143 - 144; Hans Enter, "Neuere Tendenzen der Arbeit am Hoerverstehen im Englischunterricht", S. 145 - 147; Tatiana Werbitzkaja, "Phonostilistische Aspekte des Hoerverstehens", S. 148 - 150; Regine Strauss, "Kommunikative Potenzen von Lehrervortraegen im Fremdsprachenunterricht", S. 151 - 152; Barbara Teuber, "Wechselbeziehungen zwischen dem monologischen Sprechen und Schreiben", S. 153 - 155; Monika Maerten, "Aktuelle Probleme bei der Entwicklung des Schreibens im Franzoesischunterricht unter besonderer Beruecksichtigung der Abiturstufe", S. 156 - 158.
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: