Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchuck, Kerstin
TitelWie wichtig ist die Lehrerstimme?
Der Einfluss sprecherisch-stimmlicher Merkmale auf das Hörverstehen.
QuelleJena: Friedrich-Schiller-Universität Jena (2018), VI, 235 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:27-dbt-20220112-132151-007
SchlagwörterLehrer; Auffälligkeit; Stimme; Sprechstimme; Hörverständnis; Dissertation; Lispeln; Manipulation; Sprechweise
AbstractDie Sprechwissenschaft, die in ihrer Entstehungsgeschichte auf das Engste mit der Lehrerbildung verbunden ist, setzt in der Sprecherziehung von Lehramtsstudierenden bis heute einen deutlichen Fokus. Die Anforderungen an eine leistungsfähige Stimme und normadäquate Sprechweise sind hoch. Es wird davon ausgegangen, dass ohne diese Voraussetzungen ein Lehrer seiner Vermittlerrolle von Wissen nicht gerecht werden kann und dass sich eine auffällige Stimme oder Sprechweise erschwerend auf die Aufnahme von Unterrichtsinhalten auswirkt. In der Realität können die sprecherzieherischen Ideale selten beibehalten werden. Die Sprechwirklichkeit an Schulen zeigt sehr unterschiedliche auffällige stimmliche und artikulatorische Eigenschaften von Lehrpersonen. Es ist davon auszugehen, dass individuelle Stimmen und Sprechweisen nicht nach normierten Vorgaben funktionieren. Im Fokus der Untersuchung stand das Erkenntnisinteresse, ob zum einen auffällige Sprechmerkmale die Informationsverarbeitung beim Hörverstehen beeinflussen und zum anderen, ob durch einen allmählichen Gewöhnungsprozess eine Verbesserung der Leistungen eintritt. Die Untersuchungsmethode hierfür war komplex angelegt und wurde als Panelstudie mit 101 Schülerinnen und Schülern (MW 11 Jahre) in 10 Erhebungszeiträumen als Feldexperiment durchgeführt. Durch die Manipulation einer als unauffällig eingeschätzten Referenzsprecherin wurden zwei sprecherzieherisch prototypische Merkmalen (erhöhte Sprechstimmlage und Sigmatismus) untersucht. Ein umfangreicher Fragenkatalog zu verschiedenen Hörtexten testete die Verstehensleistung von Schülern auf verschiedenen inhaltlichen Ebenen. Das Ergebnis der empirischen Studie zeigt, dass die untersuchten auffälligen Sprechmerkmale keinen signifikanten Einfluss auf die Hörverstehensleistung von Schülern vorweisen und das Verstehen nicht beeinträchtigen. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: