Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEgger, Christina
TitelBeobachtungen und Schlussfolgerungen im forschungsorientierten Lernen im Sachunterricht.
Welche Rolle spielen die Überzeugungen der Lehrer*innen?
Paralleltitel: Observations and evidence-based reasoning in inquiry-oriented learning in science education. What role do primary teachers' attitudes play?
QuelleIn: Zeitschrift für Grundschulforschung, 15 (2022) 1, S. 187-204Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2523-3181
DOI10.1007/s42278-021-00137-4
SchlagwörterBeobachtung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Forschung; Handlungskompetenz; Selbsteinschätzung; Selbstwirksamkeit; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Lehrer; Fachwissen; Experiment; Forschendes Lernen; Unterrichtsgestaltung; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Regressionsanalyse; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Überzeugung; Sachunterricht; Statistische Methode; Forschungsprojekt; Österreich
AbstractÜberzeugungen hängen mit der Unterrichtsgestaltung von Lehrpersonen zusammen. Sie können in kognitive Überzeugungen, affektive Zustände und die wahrgenommene Kontrolle beim Unterrichten differenziert werden. Im Beitrag wird untersucht, (1) wie häufig beim forschungsorientierten Lernen Beobachtungen durchgeführt und Schlussfolgerungen gezogen werden und (2) ob die Überzeugungen der Lehrpersonen zum Unterrichten naturwissenschaftlicher Inhalte dazu in einem Zusammenhang stehen. Für die Analysen werden Fragebogen- und Videodaten aus 31 Klassen herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass öfter Beobachtungen als Schlussfolgerungen angesprochen werden. Affektive Zustände eignen sich zur Vorhersage der Beobachtungen. Für die Schlussfolgerungen sind ausschließlich kognitive Überzeugungen relevant. (DIPF/Orig.).

Primary teachers' attitudes are related to classroom practice. They can be differentiated into cognitive attitudes, affective states, and perceived control in teaching. Therefore, in this contribution we analyze, (1) how often observations and evidence-based reasoning in inquiry-oriented learning occur and (2) if primary teachers' attitudes towards science teaching are related to those. The analysis is based on questionnaire and video data of 31 primary school teachers. Results show that observations than evidence-based reasoning occur more often. Affective states are predicting observations. For the evidence-based reasoning, exclusively cognitive attitudes are relevant. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Grundschulforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: