Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enForstner, Susanne; Molnárov, Zuzana; Steiner, Mario
Sonst. PersonenBernleithner, Benjamin (Mitarb.); Egger-Steiner, Michaela (Mitarb.); García-Morán, Eva (Mitarb.); Garstenauer, Viola (Mitarb.); Vakavlieva, Zora (Mitarb.)
InstitutionBertelsmann Stiftung; Institut für Höhere Studien
TitelVolkswirtschaftliche Effekte einer Ausbildungsgarantie.
Simulation einer Übertragung der österreichischen Ausbildungsgarantie nach Deutschland.
Paralleltitel: The economic effects of a vocational training guarantee. Simulating the effects of Austrian vocational training guarantee in a German context.
QuelleGütersloh: Bertelsmann Stiftung (2021), 104 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.11586/2021068
SchlagwörterAusbildungsförderung; Öffentliche Ausgaben; Öffentlicher Haushalt; Österreich; Steuer; Ausbildung; Auswirkung; Überbetriebliche Ausbildung; Bruttoinlandsprodukt; Verzicht; Absolvent; Fachkraft; Szenarium; Quote; Verzicht; Bruttoinlandsprodukt; Steuer; Öffentliche Ausgaben; Öffentlicher Haushalt; Ausbildung; Arbeitskräfteangebot; Ausbildungsförderung; Ausbildungsvertrag; Fachkraft; Überbetriebliche Ausbildung; Ausbildungsquote; Auswirkung; Quote; Szenarium; Absolvent; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Ungelernter Arbeitnehmer; Österreich
Abstract"Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland einen hohen und sogar leicht ansteigenden Anteil an Jugendlichen, die dauerhaft ohne Ausbildung bleiben. Derzeit haben über zwei Millionen der 20- bis 34-Jährigen keine Berufsausbildung - eine Situation, die sowohl im Hinblick auf den Fachkräftemangel als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive alarmierend ist. Ein in den letzten Jahren wachsendes Phänomen sind zudem die sogenannten Passungsprobleme, d. h. das gleichzeitige Auftreten von unbesetzten Ausbildungsplätzen und unversorgten Bewerber:innen. Zuletzt standen knapp 60.000 unbesetzten Ausbildungsstellen fast 80.000 Jugendliche gegenüber, die entweder völlig unversorgt geblieben waren oder in eine Alternative gemündet sind, dabei aber ihren Ausbildungswunsch aufrechterhalten haben. Selbst bei vollständiger Auflösung der Passungsprobleme hätte die Zahl der Ausbildungsplätze also bei Weitem nicht ausgereicht, um die Nachfrage der Jugendlichen zu befriedigen. Ein Ansatz zur Lösung dieser Problematik ist die Einführung einer Ausbildungsgarantie. In Österreich gibt es seit vielen Jahren eine solche Ausbildungsgarantie. Diese beinhaltet, dass jede:r ausbildungswillige Jugendliche bis 25 Jahre ein Angebot für eine Ausbildung erhält. Nur, wenn es trotz intensiver Vermittlungsbemühungen nicht gelingt, einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu finden, wird die Ausbildung zunächst bei einem Träger durchgeführt - aber immer mit betrieblichen Praxisphasen. Ein Übergang von der Ausbildung beim Träger - in Österreich überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) genannt - in betriebliche Ausbildung wird angestrebt. Die Garantie hilft Jugendlichen, eine berufliche Perspektive zu entwickeln, und der Wirtschaft, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Aber lässt sich dieses Modell auf Deutschland übertragen? Was würde passieren, wenn in Deutschland ein Modell mit ähnlicher Wirkungsweise eingeführt würde? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Bertelsmann Stiftung die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Ziel der Studie ist es, die möglichen gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie nach österreichischem Vorbild in Deutschland zu konkretisieren und zu quantifizieren." Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch-quantitativ; empirisch; Simulation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2019-2021. (Autorenreferat, IAB-Doku).

"The aim of this study is to discuss and quantify the potential macroeconomic and fiscal effects of introducing a publicly financed vocational training guarantee in Germany based on experience with a similar programme in Austria. The study consists of two parts. The first part presents and analyses the empirical evidence from Austria and compares it to the vocational training situation in Germany. The analysis focuses on the scale, effects and costs of the vocational training guarantee in Austria. In the second part, a quantitative macroeconomic model (TaxLab) is used to simulate the potential economic effects of a vocational training guarantee in Germany. While the model captures the economic and institutional conditions in Germany, the simulation scenarios are constructed based on the insights from the Austrian evidence presented in the first part. As the implementation details of the (potential) guarantee in Germany are the subject of ongoing debate, the economic and fiscal effects are simulated for a number of different scenarios reflecting the main dimensions of uncertainty. Results show that a vocational training guarantee in Germany based on the Austrian model would have strong positive effects on economic activity, would be profitable from the perspective of public finances in medium and long run, and could provide the economy with a large number of additional skilled workers. Moreover, the guarantee contributes to the stabilisation of vocational training markets in times of economic downturn, such as the recent COVID-19 crisis. Participants of the publicly financed training programmes are the most strongly affected group, with their expected lifelong earnings increasing substantially. However, the increase in overall economic activity also results in positive employment and wage effects for other groups of people - especially for less-skilled workers. The results are robust with respect to reasonable variations of the key parameters, such as the costs and quality of the publicly financed vocational training, the number of participants, and several other factors." (Author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: