Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKleinert, Ann-Christin (Hrsg.); Palenberg, Amanda Louise (Hrsg.); Froböse, Claudia (Hrsg.); Ebert, Jenny (Hrsg.); Gerlach, Miriam (Hrsg.); Ullmann, Henriette (Hrsg.); Veenker, Jaqueline (Hrsg.); Dill, Katja (Hrsg.)
TitelInterdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung.
Repräsentationen, Positionen, Perspektiven.
QuelleOpladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2021), 205 S.Verfügbarkeit 
ReiheL'AGENda. 9
BeigabenDiagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8474-2472-6; 978-3-8474-2472-7
SchlagwörterErziehung; Erziehungswissenschaft; Empirische Sozialforschung; Forschung; Gender; Gewalt; Junge; Familiensoziologie; Mutter; Feminismus; Frauenberuf; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Presse (Publizistik); Jungenbildung; Kindertagesbetreuung; Interkulturalität; Geschlechtsdifferenzierung; Kultursoziologie; Migration; Religion; Sachunterricht; Homosexualität; Männlichkeit; Sexueller Missbrauch; Werbung; Soziologie; Behinderung; Berichterstattung; Vielfalt; Bundeswehr; Flüchtling; Afghanistan; Deutschland
AbstractWie kann Geschlecht als eine zentrale Kategorie der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend, theoretisch, methodisch sowie mit Praxisbezug verhandelt werden? In diesem Band werden Selbst- und Fremdpositionierungen, Repräsentationen, praktische Impulse und Vervielfältigungen von Geschlechtlichkeiten verhandelt. Die Auswahl der Beiträge versteht sich - wie die Geschlechterforschung selbst - als interdisziplinär. Das Anliegen, die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Disziplinen anhand der Dimensionen Repräsentationen, Positionierungen und Perspektiven miteinander in Kontakt zu bringen, folgt der Idee von Gender Studies, die sich engagiert gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen widmen und mittels kritischer Analysen zu deren Sichtbarmachung und Veränderung beitragen. Dabei oszillieren die Beiträge zwischen historischen Bezügen und Herleitungen, ihrer Einordnung in gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse und die Perspektive in queere und vielfältige geschlechtliche Zukünfte. [...] Das Paradigma der Intersektionalität bildet hierbei eine selbstverständliche Arbeitsgrundlage und so werden neben Geschlecht mindestens die Dimensionen von Sexualität und Begehren, Religion, (dis-)ability und race explizit in die Forschungen einbezogen. Ebenfalls werden die Beiträge von einer Dimension der Reflexivität durchzogen, die entweder die eigene Forschungspraxis und bestehende Konzepte in den Fokus nimmt oder zur Anregung pädagogischer Praktiken angelegt ist. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: