Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHermann, Nicolai; Hofmann, Annette Ruth
TitelFreizeit-E-Sportler aus unterschiedlichen Settings und ihre Einstellungen zum E-Sport.
QuelleAus: Hofmann, Annette Ruth (Hrsg.): Das Phänomen E-Sport. Eine sportwissenschaftliche Annäherung aus verschiedenen Disziplinen. Aachen: Meyer & Meyer Sport (2020) S. 343-375
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8403-7718-1
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fragebogen; Verhaltensanalyse; Gesellschaft; Einstellung (Psy); Selbstbeobachtung; Frau; Elektronische Medien; Videospiel; Breitensport; Computerspiel; Deutschland; Frau; Gesellschaft; Kind; Kritik; Schüler; Sport; Videospiel; Computer; Selbstbeobachtung; Soziologie; Institutionalisierung; Freizeitverhalten; Institutionalisierung; Fragebogen; Freizeitsport; Bewegungsverhalten; Elektronische Medien; Verhaltensanalyse; Kind; Schüler; Soziales Verhalten; Computer; Computerspiel; Bewegungsverhalten; Breitensport; Sport; Soziologie; Freizeitsport; Freizeitverhalten; Kritik; Deutschland
AbstractDer E-Sport hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Randphänomen zu einem aktuellen und polarisierenden Thema in der Gesellschaft entwickelt, das durch eine hitzige Debatte begleitet wird. Kritiker sehen im E-Sport nicht nur die negativen Aspekte Gewaltverherrlichung, Frauenfeindlichkeit und soziale Isolierung oder die Entwicklung einer Gaming Disorder, sondern auch eine Gefahr für die derzeitige Sportkultur und den organisierten Sport in Deutschland (Borggrefe, 2018). Für die Befürworter stellt E-Sport dagegen eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Sports dar, die aufgrund der Digitalisierung und Technologisierung nicht mehr aufzuhalten ist (ESBD, 2018). Die Diskussionen um den E-Sport beziehen sich überwiegend auf die professionelle Szene, die Freizeit- oder Breiten-E-Sportler stehen kaum im Zentrum von Debatten und Untersuchungen, obwohl deren Zahl weltweit in die Millionen geht. Der Fokus in diesem Beitrag liegt auf dieser Gruppe der Freizeit- oder Breiten-E-Sportler. Basierend auf den Ergebnissen einer quantitativen Untersuchung in Form eines Fragebogens, soll u. a. dargestellt werden, welchen Raum der E-Sport im Alltag der Freizeitgamer einnimmt, wie und ob Spielinhalte reflektiert werden und auch wie E-Sportler die gesellschaftliche Kritik an ihrem Hobby einschätzen. Die Studie umfasst zwei unterschiedliche Gruppen von Freizeit-E-Sportlern: zum einen Mitglieder der E-Sport-Abteilung des TSV Oftersheim 1846, zum anderen Teilnehmer der E-Sport-AG des Allgemeinen Hochschulsports der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (im folgenden PH Ludwigsburg). Inwiefern sich dieser pädagogische Hintergrund auf die Reflektion über E-Sport auswirkt, soll ebenfalls Gegenstand der Betrachtung sein. (Einleitung).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: