Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAltun, Tülay; Handt, Claudia; Hinrichs, Beatrix; Hoffacker, Anna; Niederhaus, Constanze; Weis, Ingrid
TitelDeutsch lehren lernen. Fort- und Weiterbildungsprogramm des Goethe-Instituts. 17. Sprachbildung in der Grundschule.
1. Auflage.
QuelleStuttgart: Klett Sprachen (2021), 224 S.Verfügbarkeit 
ReiheDeutsch als Fremdsprache; Fort- und Weiterbildung weltweit
BeigabenIllustrationen; DVD 1; Literaturangaben S. 213-221
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-12-676209-3; 978-3-12-676209-0
SchlagwörterKognitiver Prozess; Diagnostik; Bildungsbiografie; Kind; Grundschule; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmodell; Lehrmittel; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Grammatik; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprecherziehung; Wortschatz; Fremdsprache; Hörverständnis; Mehrsprachigkeit; Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Fachunterricht; Alltag; Heterogenität; Gruppe (Soz); Migrant
AbstractBildungsteilhabe und Lernerfolg hängen in hohem Maße von (bildungs)sprachlichen Kompetenzen ab. Daher kommt es auch - und gerade in der Grundschule - darauf an, dass Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zügig und auf einem hohen Niveau aufbauen können. Dabei gilt es nicht nur, die sprachlichen Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch zu fördern, sondern auch die Erstsprache(n) aller Kinder wertzuschätzen, einzubeziehen und zu stärken. Lehrkräfte haben die anspruchsvolle Aufgabe, der sprachlichen Vielfalt in ihrem Klassenzimmer gerecht zu werden und alle Kinder im Sinne einer umfassenden Sprachbildung zu unterstützen. Der Band geht folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt im Unterricht der Grundschule wertschätzend und sprachbildend einbeziehen und stärken? Welche Ansätze und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik stehen zur Verfügung? Mit welchen Methoden können sprachliche Kompetenzen gezielt aufgebaut werden? Wie können die sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fächer festgestellt werden? Und wie können fachliches und sprachliches Lernen verzahnt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die individuelle Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren? (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: