Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSowa, Hubert
TitelGenaues Wissen und Können, durchgestaltet vom Kleinsten bis ins Große.
Die antike Kunstlehre - eine Lehre für die Kunstpädagogik?
QuelleIn: BDK-Mitteilungen, 56 (2020) 4, S. 35-40Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0005-2981
SchlagwörterHistorische Pädagogik; Kunstpädagogik; Erfahrungswissen; Kreativität; Vermittlung; Kunstgeschichte; Kunstunterricht; Künstlerische Produktion; Künstlerische Verarbeitung; Repertoire; Theoriebildung; Archäologe; Kunsthistoriker; Deutschland
AbstractDer Autor berichtet von einer Tagung in der Universität Erlangen zum Thema "Die Tradition der Kunstlehre und die Lehre der Kunstpädagogik". Das Treffen hatte den Zweck, einerseits die Expertise ausgewiesener klassischer Archäologen, deren Arbeitsgebiet die Rekonstruktion der antiken Kunstlehre ist, in das Diskussionsfeld der Kunstpädgogik/Kunstdidaktik hineinzuholen, andererseits die Erträge der Wuppertaler und Einsiedeler Vorgängertagungen zu sammeln und sie in die Theoriebildung der Kunstpädagogik einzuarbeiten. Es ging um die Frage, was man sich unter "Kunstlehre" vorzustellen hat. Die Geschichte der Kunst ist die Geschichte eines technisch-praktischen, poietischen Erfahrungswissens in seiner sich-fortsetzenden konkreten Ausübung. Sie ist auch die Geschichte der differenten Werkbeispiele, die sich in "Schulen" und in historischen Reihenfolgen ordnen lassen. Sie ist weiter die Geschichte von Vermittlungspraktiken in der Tradition der Werkstätten. Schließlich ist sie auch Geschichte der fortgesetzten Gebrauchs- und Rezeptionspraktiken der Kunstkennerschaft, Kunstkritik und der Kunsthistorie. Daraus wird der kunstdidaktische Schluss gezogen, dass im Kunstunterricht die Vermittlung einer gestalterischen "Grammatik", eines umfangreichen Beispielwissens und eines Könnensrepertoires so gezielt, effektiv und so schnell wie möglich erfolgen muss, dass Schülerinnen und Schüler sich die Verfügbarkeit dieses Wissens/Könnens sichern und sich mit dessen Hilfe die Möglichkeiten eigener "kreativer" Erfindungen verschaffen können (teilw. übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2021/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "BDK-Mitteilungen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: