Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKraft, Daniel
TitelSozialbeziehungen von Jugendlichen im non-formalen Setting des Sportvereins.
Weisen sportive Settings besondere Muster und Ausprägungen sozialer Beziehungen auf?
QuelleHeidelberg (2018), 336 Blätter
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Heidelberg, Univ., Diss., 2018.
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie; Graue Literatur
DOI10.11588/heidok.00025927
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Vergleichsuntersuchung; Gruppenidentität; Gruppenverhalten; Gruppenbildung; Gruppendynamik; Identitätsbildung; Verhaltensmuster; Soziale Beziehung; Sozialisation; Kind; Kirche; Kinder- und Jugendsport; Sportsoziologie; Sportverein; Vereinssport; Qualität; Vereinsleben; DLRG (Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft); Gruppe (Soz); Jugendlicher; Mitglied
AbstractDie Beobachtung von Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Kontext führt zu dem Eindruck, dass sich Heranwachsende im Vergleich zu Erwachsenen verstärkt zu Gruppen zusammenschließen und in diesen auftreten. Verschiedene Jugendstudien (z.B. 17.Shell-Jugendstudie, 2015; DJI-Jugendverbandserhebung, 2009) bestätigen die Attraktivität jugendlicher Gruppen und deuten die sozialisatorischen Potenziale der Sportvereine an. Gleichzeitig dürfen sie aber nicht über ein gravierendes Forschungsdesiderat hinwegtäuschen: die Untersuchung der wahrgenommenen Beziehungsqualität. Dem Sportverein als Nummer eins der institutionalisierten jugendlichen Freizeitaktivitäten wird nachgesagt, er begünstige die Entwicklung sozialer Kompetenzen von Heranwachsenden und die Anbahnung freundschaftlicher Beziehungen (Fussan, 2006). Diese Annahme ist vermutlich nicht allein auf das thematische Angebot zurückzuführen, sondern vor allem auf den besonderen Umgang in sportiven Jugendgruppen. Sportvereine bilden zentrale Handlungskontexte im Kindes- und Jugendalter, in denen die Heranwachsenden verschiedene Kompetenzen erwerben können. Aufgrund der facettenreichen Interaktionen mit unterschiedlichen Personen(gruppen) wird der Entwicklung der sozialen Kompetenzen eine große Bedeutung beigemessen. Die Sportaktivitäten finden in der Regel zusammen mit anderen Jugendlichen statt, die in einem ähnlichen Alter sind und häufig auch über ein vergleichbares Leistungsniveau verfügen. Gleichzeitig ist über die Beziehungspraxis der Jugendlichen kaum etwas bekannt. Fragen nach der inhaltlichen Ausgestaltung sozialer Beziehungen sowie vor allem deren Wahrnehmung innerhalb der Jugendgruppe können bisher nur unzureichend beantwortet werden. Die vorliegende Arbeit soll daher einen Beitrag zur Diskussion um die Qualität sozialer Beziehungen von Jugendlichen im sportiven Kontext leisten. Im Fokus steht hier die wahrgenommene Beziehungsqualität, d.h. wie nehmen die Jugendlichen die Beziehungen innerhalb ihrer Gruppe wahr. Darauf aufbauend soll empirisch überprüft werden, ob sportive Settings besondere Ausprägungen sozialer Beziehungen aufweisen. Als Referenzgruppen werden neben dem Sportverein zwei weitere bedeutsame non-formale Settings ausgewählt: die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Kirche. Aufgrund vergleichbarer Strukturen und einem ähnlichen Formalisierungsgrad können die drei Settings miteinander verglichen werden. Auf inhaltlicher Ebene verspricht diese Auswahl fruchtbare Ergebnisse, da der Sportverein und die Kirche thematisch völlig verschieden ausgerichtet sind. Bei Betrachtung der Programme und deren Ausgestaltung werden erste Unterschiede deutlich. Im Sport dominiert der Code von Sieg und Niederlage, d.h. der Wettkampf am Wochenende bildet in der Regel den Zielhorizont des kontinuierlichen Trainings, indem die Verbesserung der eigenen Leistung im Mittelpunkt steht. Im kirchlichen Kontext wird versucht, den Jugendlichen mehr Raum zur individuellen Entfaltung zu geben und vielfältige Partizipationsmöglichkeiten anzubieten. Die unterschiedlichen Schwerpunkte sowie die daraus resultierenden Ziele können als Indiz für eine stärkere Ergebnis- bzw. Prozessorientierung verstanden werden.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2021/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: