Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScharfenberg, Jonas
TitelWarum Lehrerin, warum Lehrer werden?
Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich.
Einheitssachtitel: Warum Lehrer/-in werden?
QuelleBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2020), 354 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018.
ReiheStudien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
BeigabenDiagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-7815-2324-1; 978-3-7815-2324-1; 978-3-7815-5759-8
DOI10.35468/5759
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-209456
SchlagwörterFragebogenerhebung; Interview; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Kulturdifferenz; Kognition; Motiv (Psy); Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Wahrnehmung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungssystem; Schulform; Lehrberuf; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Motivation; Arbeitsbedingungen; Berufswahl; Berufsbild; Studienwahl; Internationaler Vergleich; Belastung; Einflussfaktor; Pragmatismus; Ungewissheit; Bayern; Deutschland; Kalifornien; Rumänien; Schweden; USA
AbstractDie vorliegende Studie untersucht, (1.) welche Motive bei der Studienwahl von Lehramtsstudierenden relevant sind und inwiefern sich die Motive von deutschen, schwedischen, rumänischen und amerikanischen Lehramtsstudierenden unterscheiden, (2.) inwiefern die Motive mit Aspekten des Selbstkonzeptes zusammenhängen und (3.) inwiefern sich strukturelle Einflussfaktoren identifizieren lassen, die dazu beitragen können, die erwarteten Unterschiede zwischen den Motivausprägungen der einzelnen Länder zu erklären. Die Forschungsziele werden in einem Mixed-Methods-Design untersucht. Im Rahmen des ersten Forschungszieles bestätigt eine konfirmatorische Faktorenanalyse ein Messmodell, das aus neun intrinsischen, vier extrinsischen und drei pragmatischen Motiven besteht. Die Motive unterscheiden sich zwischen den Untersuchungsländern signifikant. So erreichen amerikanische Befragte bei den meisten intrinsischen, deutsche Befragte bei den meisten extrinsischen und rumänische Befragte im Bereich der der pragmatischen Motive die jeweils höchsten Mittelwerte. Eine Clusteranalyse ergibt drei distinkte Motivprofile, die sich länderübergreifend feststellen und im Rahmen des zweiten Forschungszieles mit belastungsrelevanten personalen Merkmalen in Verbindung bringen lassen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine rein intrinsisch ausgeprägte Motivstruktur für zukünftige Lehrkräfte tatsächlich funktionaler ist als eine Motivstruktur, die auch extrinsische oder pragmatische Komponenten beinhaltet. Allerdings bleiben die Effektstärken dieser Zusammenhänge gering. Ein Cluster rein extrinsisch motivierter Studierender ließ sich grundsätzlich nicht nachweisen - extrinsische und intrinsische Motive scheinen sich eher zu ergänzen, als dass sie miteinander in Konkurrenz stehen würden. Im Bereich der dritten Forschungsfrage lassen sich relevante Aspekte der beruflichen Umgebung von Lehrkräften identifizieren, die von den Befragten implizit oder explizit mit ihren Motiven in Verbindung gebracht werden. So beschreiben die Befragten beispielsweise, wie das Aufgabenspektrum und die bürokratische Belastung von Lehrkräften tätigkeits- und fach-bezogene intrinsische Motivausprägungen beeinflussen können. Übergeordnete Einflussfaktoren liegen auf gesellschaftlicher, (bildungs-)politischer und universitärer Ebene. So können Bildungsreformen das Aufgabenspektrum von Lehrkräften oder Reformen der universitären Ausbildung die Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte verändern. (DIPF/Orig.).

This study examines (1.) which career choice motives influence the career choice of future teachers and whether the career choice motives of future teachers from Germany, Sweden, Romania and the U.S. differ from each other, (2.) whether these motives are connected to other personal attributes of future teachers (e.g. self-efficacy) and (3.) whether varying systemic influences (e.g. policy decisions) can help explain why career choice motives vary between different countries.The study uses a mixed-methods design. First, a confirmatory factor analysis with measurement invariance analysis confirms a model consisting of 16 career choice motives that can be measured across the four countries. The model includes nine intrinsic, four extrinsic and three pragmatic motives. Career choice motives differ significantly across countries: American participants achieve the highest intrinsic, German participants the highest extrinsic and Romanian participants the highest pragmatic values. Swedish participants show a heterogeneous profile.Second, a cluster analysis shows three distinct career profiles of future teachers that can be observed in all participating countries. A comparison between the career choice motives and other personal attributes like self-efficacy shows that a purely intrinsic motive profile is more functional than a motive profile that includes extrinsic or pragmatic elements as well. However, effect sizes stay small. A cluster consisting of purely extrinsically motivated future teachers could not be found - extrinsic and intrinsic motives seem to complement each other rather than to be in competition.Third, it is possible to identify relevant aspects of the professional environment that are connected to the career choice motives of future teachers. Participants describe, for example, how the likelihood of peers or parents recommending the profession varies depending on the salary, the overall attractiveness and the reputation of the career. Furthermore, working conditions and the bureaucratic workload of teachers influences subject-related intrinsic motivations. Higher level factors of influence include politics & policy, university, societal factors and other stakeholders. Modifying the professional environment of future teachers, those factors can have an influence on their career choice motives as well. Educational reforms, for example, can shape the range of professional tasks that teachers are required to do, while changes in the structure of the professional training programs can shape how easy it is to become a teacher. Using these results, it is possible to find concurrences between the differences in the professional environment and the career choice motives of future teachers from different countries. The results show how societal factors, politics, but also universities and in the end teacher training programs themselves can have an influence on who wants to become a teacher - and why: Especially the influence of teacher training programs highlights the need for further professionalization of the field. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: