Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHüther, Michael; Südekum, Jens; Oberst, Christian A.; Bardt, Hubertus; Klös, Hans-Peter; Kochskämper, Susanna; Voigtländer, Michael; Kahl, Wolfgang; Lorenzen, Jacqueline; Dehne, Peter; Kempermann, Hanno; Schröder, Christoph; Röhl, Klaus-Heiner; Busch, Berthold; Diermeier, Matthias; Bustedde, Alexander; Werner, Dirk; Geis-Thöne, Wido; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel; Beznoska, Martin; Hentze, Tobias; Demary, Vera; Obermüller, Frank; Puls, Thomas; Henger, Ralph; Kirchhoff, Jasmina; Pimpertz, Jochen; Heinze, Rolf G.; Orth, Anja K.
Sonst. PersonenHüther, Michael (Hrsg.); Südekum, Jens (Hrsg.); Voigtländer, Michael (Hrsg.)
InstitutionInstitut der Deutschen Wirtschaft Köln
TitelDie Zukunft der Regionen in Deutschland.
Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit.
QuelleKöln: IW Medien (2020), 287 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheIW-Studien
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-602-45621-5
SchlagwörterEuropäische Union; Deutschland
AbstractDeutschland ist ein Land mit einer Vielzahl an prosperierenden Regionen und Wirtschaftszentren. Doch die Ausgangslage und die Perspektiven sind nicht überall positiv. Denn gleichzeitig gibt es ökonomisch schwache Städte und Landstriche mit erheblichen Entwicklungshemmnissen. Es ist die Aufgabe der Regionalpolitik, solche Disparitäten zu erkennen und zu beheben, doch was sind realistische Ziele für die Regionalpolitik? Welche Regionen sollten besonders unterstützt werden - und mit welchen Instrumenten? Im ersten thematischen Block beleuchten die Autoren die theoretischen und normativen Grundlagen der Regionalpolitik. Es zeigt sich, dass gerade die Tertiarisierung, die Digitalisierung und der Übergang zur Wissensgesellschaft das Auseinanderdriften der Regionen vorantreibt. Aus normativer Sicht wird dargelegt, dass Mindeststandards für die Versorgung in der Fläche konsensfähig sind und der Staat darüber hinaus wirtschaftliche Aktivitäten in strukturschwachen Regionen anregen kann, etwa durch die Gründung von Hochschulen. Im zweiten Block der Studie wird die Entwicklung der Regionen im Bundesgebiet empirisch untersucht und die bisherige Regionalpolitik in Deutschland und Europa auf den Prüfstand gestellt. Empirisch ist das Bild keineswegs eindeutig. Je nach gewähltem Blickwinkel - auf Wirtschaft, Demografie oder Infrastruktur - weisen die Regionen hierzulande unterschiedliche Stärken und Schwächen auf. Bei den strukturschwachen Gebieten in Ostdeutschland sowie in West- und Norddeutschland handelt es sich sowohl um urbane als auch um ländliche Räume, darunter auch solche, die seit Langem regionalpolitische Förderung erhalten. Ein erstes Fazit der Studie lautet daher, dass die Regionalpolitik ihre selbst gesteckten Ziele bislang nicht erreicht hat, und zwar weder auf deutscher noch auf europäischer Ebene. Im dritten Block diskutieren die Autoren einzelne Politikfelder mit regionalpolitischer Bedeutung und leiten Handlungsoptionen ab. Ein zentrales Thema für die regionale Entwicklung ist die Finanzpolitik, da vielen strukturschwachen Kommunen aufgrund ihrer Überschuldung die nötigen Handlungsspielräume fehlen. Inhalt: Theoretische und normative Grundlagen der Regionalpolitik (1. Oberst, Christian A./Südekum, Jens: Grundlagen der räumlichen Ökonomie. - 2. Bardt, Hubertus/Klös, Hans-Peter/Kochskämper, Susanna/Voigtländer, Michael: Ein normativer Rahmen für die Regionalpolitik: Mindeststandards und Wachstumsimpulse. - 3. Kahl, Wolfgang/Lorenzen, Jacqueline: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Regionalpolitik in Deutschland. - 4. Dehne, Peter: Daseinsvorsorge: Schlüssel für gleichwertige Lebensverhältnisse). - Empirische Grundlagen und Befunde zur Regionalpolitik (5. Oberst, Christian A./Kempermann, Hanno/Schröder, Christoph: Räumliche Entwicklung in Deutschland. - 6. Röhl, Klaus-Heiner: Regionalpolitik in Deutschland: Instrumente und Erfahrungen. - 7. Busch, Berthold/Diermeier, Matthias: Kohäsionspolitik der Europäischen Union). - Instrumente der Regionalpolitik in Deutschland (8. Bustedde, Alexander/Werner, Dirk: Binnenwanderung und regionale Arbeitsmärkte. - 9. Geis-Thöne, Wido: Regionale Verteilung der Zuwanderung. - 10. Koppel, Oliver/Plünnecke, Axel: Innovationskraft für die Regionen. - 11. Beznoska, Martin/Hentze, Tobias: Die kommunalen Finanzen. - 12. Demary, Vera/Obermüller, Frank/Puls, Thomas: Infrastruktur als Rückgrat von Regionen. - 13. Henger, Ralph/Voigtländer, Michael: Wohnungsmärkte und Wohnungsleerstand. - 14. Kirchhoff, Jasmina/Pimpertz, Jochen: Ärztliche Versorgung in den Regionen. - 15. Heinze, Rolf G./Orth, Anja K.: Bürgerschaftliches Engagement als Teil der kommunalen Governance) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2021/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: