Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMaehler, Débora B.; Massing, Natascha; Helmschrott, Susanne; Rammstedt, Beatrice; Staudinger, Ursula M.; Wolf, Christof
TitelErhebliche Kompetenzunterschiede im Erwachsenenalter nach Bildungsgruppen: Ergebnisse von PIAAC 2012.
QuelleIn: Informationsdienst soziale Indikatoren, (2014) 52, S. 1-5
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2199-9082
DOI10.15464/isi.52.2014.1-5
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-396178
SchlagwörterKompetenz; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Leistungsbeurteilung; Lesen; Rechnen; Messung; Erwachsenenalter; Bewertung; Erwachsener; Deutschland
AbstractEine zentrale Aufgabe von Bildungssystemen ist es, Grundkompetenzen etwa im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, und damit Schülerinnen und Schüler auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Insbesondere Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass in Deutschland der Besuch unterschiedlicher Schularten mit deutlichen Unterschieden in verschiedenen Kompetenzbereichen einhergeht. Es ist daher auch bei Personen im Erwachsenenalter zu erwarten, dass zwischen formaler Bildung und Grundkompetenzen ein starker Zusammenhang besteht. Empirische Belege für diese Annahme liefern frühere Studien zu Kompetenzen von Erwachsenen (Lehmann 1997; Wölfel et al. 2011) Dabei ist davon auszugehen, dass formale (Aus-) Bildung und Kompetenzen sich gegenseitig verstärken: Einerseits vermitteln Schule und Ausbildung grundlegende Kompetenzen, andererseits werden Personen mit defizitären Grundkompetenzen das Ausbildungssystem mit größerer Wahrscheinlichkeit früher verlassen. Zusätzlich ist ein indirekter Effekt des Bildungssystems zu erwarten: In seinem Rahmen werden Einstellungen, zum Beispiel zum Lernen und zum Lesen gefördert, die in späteren Lebensabschnitten die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Personen sich weiterbilden und so ihre Kompetenzen aufrechterhalten und ausbauen (OECD 2013).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Informationsdienst soziale Indikatoren" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: