Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnuth, Matthias
InstitutionFriedrich-Ebert-Stiftung
TitelWas uns zusammenhält.
Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung?
QuelleBonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (2020), 40 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheFür ein besseres Morgen - a Friedrich-Ebert-Stiftung project 2018-2020
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-96250-529-5
SchlagwörterBildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziale Integration; Kind; Diskriminierung; Einkommensunterschied; Migrationshintergrund; Erwerbsquote; Berufsausbildung; Beschäftigungsform; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchance; Qualifikation; Regionaler Vergleich; Sektorale Verteilung; Ausländer; Jugendlicher
Abstract"Erwerbsarbeit ist in Arbeitsgesellschaften zentral für die Zuweisung sozialer Positionen. Wenn diese Positionierungen entlang allgemein wahrgenommener Unterscheidungslinien des Geschlechts, der Herkunft, der Region oder des Alters deutlich auseinanderklaffen, wird dies als ungerecht wahrgenommen, was den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden kann. Analysiert man nun die Zugangs- und Teilhabechancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, kristallisieren sich schnell mehrere Scheidelinien heraus, die die Chancen eines Individuums unterschiedlich beeinflussen können. Mittlerweile ganz zentral ist die Frage, ob eine Person im Ausland geboren wurde bzw. einen sogenannten Migrationshintergrund hat oder ihr dieser auch nur zugeschrieben wird. Insbesondere für Zugewanderte der ersten Generation sind die Wege in den deutschen Arbeitsmarkt und ins Ausbildungssystem vergleichsweise schwierig zu finden und zu gehen. Aber auch nachfolgende Generationen sehen sich gegenüber vergleichbaren Personen ohne Migrationshintergrund mit einer oft schwierigeren Ausgangssituation konfrontiert. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick darüber, wie Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung derzeit verteilt sind und welche strukturellen Herausforderungen sich stellen, soll mehr Teilhabegerechtigkeit erreicht werden. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf der Bevölkerungsgruppe mit Einwanderungsgeschichte. Auf dieser analytischen Grundlage formuliert die Studie konkrete politische Handlungsempfehlungen." Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2020/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: