Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inThelen, Katrin
TitelSatzverstehen bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) und bei Kindern mit unauffälligem Spracherwerb.
Paralleltitel: Sentence comprehension in children with specific language impairment (SLI) and in typically developing children.
QuelleIn: Forschung Sprache, 7 (2019) 2, S. 80-97
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2196-6818
SchlagwörterStörung; Genus; Kasus; Sprache; Wortstellung; Berufspädagogik; Sonderpädagogik; Entwicklung
AbstractHintergrund: Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) zeigen häufig Probleme im auditiven Satzverstehen (Bishop, 1997), wobei für deutschsprachige Kinder u.a. OVS-Sätze mit Kasusmarkierungen am bestimmten Artikel besonders herausfordernd sind (Lindner, 2003). Wie syntaktische (Wortstellung), semantische (Belebtheit) und morphologische (Genus, Kasus) Hinweisreize (cues) das Satzverstehen deutschsprachiger Kinder mit SSES beeinflussen, ist bisher kaum untersucht. Fragestellungen: 1. Wie unterscheidet sich das Verstehen deklarativer Sätze bei Kindern mit SSES vom dem gleichaltriger Kinder sowie um zwei Jahre jüngerer Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung? 2. Welche cues unterstützen, welche erschweren die Verstehensleistung? Methode: 21 6- und 7-jährige monolingual deutschsprachige Kinder mit SSES und zwei Kontrollgruppen mit je 21 gleichaltrigen sowie um zwei Jahre jüngeren Kontrollkindern desselben Geschlechts wurden in einer Querschnittstudie mit 72 Testsätzen durch eine Objektmanipulationsaufgabe untersucht. Die cues Wortstellung, Belebtheit, Genus und Kasus wurden systematisch variiert, die abhängige Variable war die korrekte Agensidentifikation. Ergebnisse: Die Differenz der Leistungen in SVO- und OVS-Sätzen war bei sprachentwicklungsgestörten Kindern signifikant größer als bei beiden Kontrollgruppen. Alle Kinder interpretierten Sätze mit belebtem Agens besser als Sätze mit unbelebtem Agens. Die Leistung aller Probanden verschlechterte sich bei Sätzen mit dem mehrdeutigen Artikel das. Standen Belebtheit und Mehrdeutigkeit der Artikelform im Konflikt, hatte Belebtheit einen größeren Einfluss als die Transparenz des Artikels. Schlussfolgerungen: Kinder mit SSES verstehen objekttopikalisierte im Vergleich zu kanonischen Sätzen signifikant schlechter als sprachgesunde Kinder. Belebtheit und eindeutige Artikelformen werden von allen Probanden für das Satzverstehen genutzt. (Orig.).

Background: Children with specific language impairment (SLI) often have difficulties in auditory sentence comprehension (Bishop, 1997) with OVS-sentences being a specific challenge in German (Linder, 2003). It is unclear how syntactic (word order), semantic (animacy) and morphological (gender, case) cues influence sentence comprehension in German children with SLI. Aims: 1.In what aspects does sentence comprehension differ in children with SLI and in unimpaired children of the same age, and two years younger? 2. Which cues improve, which impede comprehension? Methods: 21 monolingual German speaking 6- and 7-year old children with diagnosed SLI and two sex-matched control groups, a) age-matched (n = 21) and b) two years younger (n = 21), were tested cross-sectionally with 72 test items in an acting-out paradigm. The cues animacy, word order, gender and case were varied systematically. The depending variable was the agent identification. Results: The difference in comprehension between SVO- and OVS-sentences was greater in children with SLI than in both control groups. Performance was better for all subjects in sentences with an animated agent than in sentences with an unanimated agent. Performance decreased for all children when the ambiguous article das appeared. In case of a conflict between animacy and ambiguity of the article, animacy had a larger influence than the transparency of the article. Conclusions: Compared to unimpaired children, children with SLIshow more difficulties in comprehending non-canonical relative to canonical sentences. Children with SLI and typically developing children alike use animacy and unambiguous articles for sentence comprehension. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2020/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschung Sprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: